Preisverteilung Vereinsmeisterschaften 2024

Jahresabschlussfeier mit Preisverteilung der Vereinsmeisterschaften im Gasthaus Schreiner sehr gut besucht.

Die erfolgreichen Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften. Vorne von links: Georg Schwemmer, die drei Erstplatzierten beim Trainingsblattl, Karl Leitner, Stefan Pleininger und Alina Tauer, zugleich Gesamtvereinsmeisterin mit dem Luftgewehr. Gesamtvereinsmeisterin mit der Luftpistole Anna Waldhör, Landkreiskönig Stefan Haslinger, Gaukönigin Jolanda Prinz, Josef Waldhör und Vorstand Gerhard Funk-Stock. Mittlere Reihe von links: Günter Obenhuber, Bernhard Maier, Johann Schantz, Alexander Haslinger, Andreas Steiner, Ludwig Waldhör, Stefan Hofbauer, Laura Haslinger, Benedikt Boot, Janina Hofbauer, 2. Bgm. Heinrich Hutterer, Johannes Maier, Simone Waldhör und Jakob Maier. Hintere Reihe von links: Sportleiter Walter Pinzl, Christian und Beate Pinzl, Marina Blöchl, Maria und Lena Waldhör, Johanna Stadler, Josef Prinz und Renate Bachmeier.

Reut. Mit der Ehrung der neuen Vereinsmeister im Rahmen der Jahresabschlussfeier haben die Buchbergschützen den sportlichen Teil des Jahres 2024 abgeschlossen. Einen dicken Stapel an Urkunden, Medaillen und Pokalen hatte Sportleiter Walter Pinzl vor Beginn der Ehrungen vor sich liegen. Dieses Jahr holten sich die Buchbergschützen nach 2018, 2021 und 2024 zum vierten Mal die Kaiserkanne beim Landkreispokalschießen mit der Luftgewehrmannschaft, so Pinzl. Geehrt wurden auch noch der neue Landkreiskönig Stefan Haslinger, die Gaudamenkönigin Jolanda Prinz und die 2. Gaujugendritterin Laura Haslinger. Bei den Vereinsmeisterschaften schossen die Schüler 20, die passiven Schützen und die Teilnehmer der Seniorenklassen 30 und die aktiven Schützen 40 Schuss. Bei den Jüngsten siegte in der Klasse Lichtgewehr Auflage Lisa Bauer mit 157 Ringen. Zweiter wurde Jakob Maier mit 140 Ringen. Neue Vereinsmeister mit dem Luftgewehr in der KlasseSchüler wurden: 1. Laura Haslinger mit 155 Ringen, 2. Janina Hofbauer 154 Ringe. Jugend: 1. Johanna Stadler und Benedikt Boot mit je 385 Ringen, 3. Marina Blöchl 352 Ringe. Juniorenklasse: 1. Anna Waldhör 390 Ringe, 2. David Hutterer 360 Ringe. Schützenklasse aktiv: 1. Jolanda Prinz mit 397 Ringen, 2. Simone Waldhör 391 Ringe, 3. Lena Waldhör 387 Ringe. Altersklasse aktiv: 1. Christian Pinzl 363 Ringe, 2. Renate Bachmeier 354 Ringe, 3. Christian Haslinger 353 Ringe. Altersklasse passiv: 1. Beate Pinzl 270 Ringe, 2. Heinrich Hutterer 211 Ringe. 3. Brigitte Rogger 197 Ringe. Seniorenklasse frei: 1. Walter Pinzl 279 Ringe, 2. Josef Prinz und Karl Leitner mit je 267 Ringen. Seniorenklasse aufliegend auf 10`tel Wertung: 1. Johann Schantz 309,0 Ringe, 2. Georg Schwemmer 308,3 Ringe, 3. Andreas Lindl 306,4 Ringe. Mit der Luftpistole siegte in der Klasse Schüler Johannes Maier mit 119 Ringen und bei den Junioren Anna Waldhör mit 344 Ringen. Schützenklasse aktiv: 1. Andreas Steiner 349 Ringe, 2. Stefan Hofbauer 266 Ringe. Schützenklasse passiv: 1. Manfred Hitzginger 246 Ringe, 2. Jolanda Prinz 235 Ringe, 3. Bernhard Maier 187 Ringe. Altersklasse aktiv: 1. Ludwig Waldhör 365 Ringe, 2. Maria Waldhör 326 Ringe. Altersklasse passiv: 1. Alexander Haslinger 241 Ringe, 2. Christian Pinzl 233 Ringe. 3. Markus Bauer 230 Ringe. Senioren: 1. Günther Obenhuber 224 Ringe, 2. Josef Waldhör 214 Ringe, 3. Josef Prinz 213 Ringe. Die Gesamtvereinsmeister bei den Erwachsenen in den Sparten Luftgewehr und Luftpistole wurden in einem Finalschießen ermittelt. Um den Wettbewerb für die Zuschauer interessanter zu gestalten, schied nach jedem Durchgang derjenige der 9 Finalisten mit dem schlechtesten Schuss aus, bis zum Schluss die Gesamtvereinsmeister übrig blieben. Die drei besten in der Sparte Luftgewehr wurden: 1. Alina Tauer, 2. Jolanda Prinz und 3. Lena Waldhör. Bei der Sparte Luftpistole siegten: 1. Anna Waldhör, 2. Alexander Haslinger, 3. Christian Pinzl. Beim Wettbewerb um das beste Trainingsblattl gab es an der Spitze gleich dreimal den gleichen Teiler. Stefan Pleininger, Alina Tauer und Karl Leitner teilten sich jeweils mit einem 1,0-Teiler den ersten Platz. Es folgten Katja Pinzl mit einem 2,0 Teiler und Ludwig Waldhör mit einem 2,33 Teiler. Viele Sachpreise wurden an die Besten ausgegeben. In geselliger Runde ließen die Buchbergschützen ihr Schützenjahr ausklingen.

Böllerschützen beim Christkindlanschießen

In Taubenbach und Reut zu Ehren des Christkinds geböllert

Die Böllerschützen Reut beim Christkindlanschießen am Weihnachtsstern kurz vor der Christmette.

Das Weihnachtsanschießen der Böllerschützen wurde am 22. Dezember 2024, den 4. Advent-Sonntag, wieder um 14 Uhr in Taubenbach und um 14.30 Uhr in Reut durchgeführt. In Reut wurde zugleich zur „Fahnenweihe“ des SV Reut e.V. geböllert. Die Teilnehmer bewiesen, dass sie ihr Handwerk verstehen. Anschließend wurde noch, auch auf Einladung des SV Reut, in gemütlicher Runde ins Gasthaus Schreiner eingekehrt. Am Heiligen Abend den 24.12.24 wurde traditionell vor den Christmetten das Christkind von den Böllerschützen angeschossen.

Nikolausschießen bei den Buchbergschützen 2024

24 Preise in 24 Durchgängen ausgeschossen, auch Schützenjugend zahlreich vertreten

Nachdem die Schützenjugend ihre Preise beim Nikolausschießen bereits erhalten hatte, wurde anschließend bei den Erwachsenen auf gemalte Christbaumkugeln (ohne Schießkleidung) um Preise geschossen. Die zahlreichen Gäste warteten danach im vollbesetzten Schützenhaus auf den Nikolaus.
Andächtig lauschten die Buchbergschützen dem Nikolaus (Wolfgang Bernkopf) welcher viele lustige Begebenheiten über die Buchberger zu berichten wusste.

Reut, am 6. Dezember wurde im Schützenhaus wieder das traditionelle Nikolausschießen abgehalten. Insgesamt wurden 24 Durchgänge (7* Pistole, 7* LG passiv, 10* LG aktiv) durchgeführt. Dabei wurde versucht, so viele gemalte kleine Christbaumkugeln wie möglich zu treffen. Die jeweiligen Sieger jeder Runde bekamen einen Preis zugelost. Auch die Schützenjugend war zuvor sehr zahlreich vertreten. Hier bekamen alle einen kleinen Preis. Bis spät in den Abend ließen die anwesenden bei guten Gesprächen den Abend ausklingen.

Die Jugendleitung samt Trainer und Helfer bereitete das Nikolausschießen für die Jungschützen wieder sehr ansprechend vor.

Buchbergschützen Reut verteidigen Kaiserkanne auch 2024

51. Landkreispokalschießen bei der SG Bavaria Furth;
Stefan Haslinger neuer Landkreiskönig

Siegerehrung bei der Kaiserkanne mit dem Luftgewehr, links die drittplatzierten Deutsch Haus Gangkofen, in der Mitte die Sieger Buchbergschützen Reut, Landrat Michael Fahmüller und rechts die zweitplatzierten Bergschützen aus Voglarn.
Die siegreiche LG-Mannschaft von links: Johanna Stadler, Alexander Pinzl, Stefan Haslinger, Anna Waldhör, Jolanda Prinz und Lena Waldhör. (Nicht auf dem Bild Simone Waldhör und Simone Pleininger)
Auch unsere Auflagemannschaft landete auf Platz 1. Mit den roten Jacken von links: Georg Schwemmer, Johann Schantz, Gerhard Funk-Stock und Karl Leitner. Es fehlt Inge Tauer.
Von links: Gauschützenmeister Rottal Berhard Geiselhöringer, drittplatzierter Franz Lenz von den Edelweißschützen Machendorf, unser neuer Landkreiskönig Stefan Haslinger von den Buchbergschützen Reut, die zweite Judith Schallenberger von den Bergschützen Voglarn, Landrat Michael Fahmüller und Gauschützenmeister Simbach Hans Kreileder bei der Ehrung der Landkreiskönige.

Reut. Die Gewinner des 51. Landkreispokalschießens wurden bei der Siegerehrung beim gastgebenden Verein, der SG Bavaria Furth, gekürt. Die Buchbergschützen Reut holten sich nach 2018, 2021 und 2023 zum vierten Mal die Kaiserkanne mit der Luftgewehrmannschaft.
Insgesamt 122 Mannschaften und weit mehr als 580 Einzelschützen traten im neuen Schützenhaus der Bavariaschützen Furth in Unterzeitlarn in der Gemeinde Schönau an die vollautomatischen Stände und beteiligten sich am insgesamt schon 51. Pokalschießen. Zur Siegerehrung begrüßte der Vorstand Martin Eherer im vollbesetzten Schützenhaus die zahlreichen Gäste.
Die Ergebnisse der Reuter Schützen in der Einzelwertung unter den ersten Drei: Kaiserkanne 3. Platz Jolanda Prinz; Jugend 2. Platz Johanna Stadler; Schüler 1. Platz Benedikt Boot.
Die Ergebnisse in der Mannschaftswertung unter den ersten Drei: Schüler 3. Platz mit Benedikt Boot, Alexander Bauer und Laura Haslinger. Jugend 3. Platz mit Anna Waldhör, Johanna Stadler, Luca Lindner und Marina Blöchl. LG Auflage Platz 1 mit Johann Schantz, Georg Schwemmer, Karl Leitner, Inge Tauer und Gerhard Funk-Stock. Luftgewehr Kaiserkanne Platz 1 mit Jolanda Prinz, Johanna Stadler, Simone Pleininger, Simone Waldhör, Lena Waldhör, Alexander Pinzl, Anna Waldhör und Stefan Haslinger.
Alle Ergebnisse siehe unter:

https://www.bbs-reut.de/wp-content/uploads/2024/12/Ergebnisliste-lkp24.pdf

Manfred Hitzginger und Laura Haslinger sind die neuen Majestäten 2024.

Neue Könige und Ritter beim Schützenball der Buchbergschützen bekanntgegeben

Die neuen Ritter und Könige beim Schützenball. Von links: Bürgermeister Alois Alfranseder, 1. Ritter Andreas Steiner, Schützenkönig Manfred Hitzginger, 2. Ritter Christian Pinzl, Gaudamenkönigin Jolanda Prinz, 1. Jugendritterin Johanna Stadler, Jugendschützenkönigin Laura Haslinger, 2. Jugendritter Benedikt Boot und Schützenmeister Gerhard Funk-Stock.

Reut. Die neue königliche Regentschaft der Buchbergschützen wurde während des Schützenballs im Gasthaus Schreiner feierlich bekannt gegeben. Gespannt verfolgten die zahlreichen Gäste, ob die bisherige Schützenkönigin Jolanda Prinz und die Jugendkönigin Johanna Stadler ihre Titel verteidigen konnten. Gespannt war man auch, ob die Damen wie im letzen Jahr wieder dominierten, lagen doch 2023 alle Königs- und Ritterwürden in weiblicher Hand.
Der 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock begrüßte zu Beginn die zahlreichen Gäste, darunter die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, die gemeindlichen Vereinsabordnungen sowie die zahlreich erschienene Abordnung des Nachbarschützenvereins aus Eggstetten. Die Bekanntgabe und Ehrung der neuen Majestäten übernahmen Gerhard Funk-Stock, Sportleiter Walter Pinzl und Bürgermeister Alois Alfranseder gemeinsam. Wie jedes Jahr durfte nur ein Königsschuss abgeben werden. Dieser wurde, um die Spannung zu erhöhen, den teilnehmenden Schützen am Bildschirm nicht angezeigt. Die erste Überraschung gab es bei den Jungschützen, die Nachwuchsschützin Laura Haslinger krönte sich mit einem 226,3 Teiler erstmalig zur neuen Jugendschützenkönigin. Dicht gefolgt mit einem 267,5 Teiler wurde die letztjährige Jugendkönigin Johanna Stadler 1. Ritterin. Mit einem 290,6 Teiler errang Benedikt Boot den Titel des 2. Ritters. Auch bei den Erwachsenen endete die zweijährige Regentschaft von Jolanda Prinz. Sie regiert ab sofort auf Gauebene, denn tags zuvor wurde sie zur Damen-Gaukönigin gekrönt. Den Titel des neuen Schützenkönigs der Buchbergschützen Reut holte sich zum ersten Mal der Luftpistolenschütze Manfred Hitzginger mit einem hervorragenden 71,2 Teiler. Erster Ritter wurde knapp dahinter Andreas Steiner mit einem 87,5 Teiler. Mit einem ebenfalls guten Ergebnis folgte ihnen mit einem 108,4 Teiler der 2. Ritter Christian Pinzl. Somit übernehmen, zumindest bei den Erwachsenen, die Herren wieder für ein Jahr die Regentschaft bei den Buchbergschützen. Die neue Jugendkönigin Laura Haslinger, welche auf Gauebene auch zur 2. Ritterin gekürt wurde, wird den Erwachsenen aber sicher mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sichtlich stolz übernahmen die neuen Hoheiten die Königsketten von ihren Vorgängern. Als erste Amtshandlung tanzten die Könige und Ritter einen Ehrenwalzer, zu dem sich auch die Gäste einreihten. Die Band „Die scharfen Zwoa“ heizte alt und jung mit ihrem großen Repertoire an Tanzmusik kräftig ein, sodass bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Gute Platzierungen beim Gauschießen 2024

235 Teilnehmer aus 15 Vereinen, Meistbeteiligung mit 37 Schützen errungen, Laura Haslinger 2. Ritterin in der Jugend, Jolanda Prinz neue Gaukönigin.

Zum 60-jähriges Bestehen der Bräuhaussschützen Ritzing wurde eine Jubiläumsscheibe ausgeschossen. Es galt, möglichst nahe an einen 60-Teiler heranzukommen. Das gelang Karl Leitner mit einer Abweichung von 0,57 am besten. Er durfte die Scheibe in Empfang nehmen
Bei der Mannschaftsscheibe siegten einmal mehr die Buchbergschützen Reut mit Jolanda Prinz (bestes Ergebnis aller Teilnehmer mit 314,8 Ringen), Anna und Lena Waldhör, Eva Hutterer, Johanna Stadler und Stefan Haslinger mit 1839,8 Ringen. Knapp dahinter landeten die Sportschützen Fürstberg-Kirn (1821,6) und die Edelweißschützen Machendorf (1806,6).
Geehrt wurden die ältesten und jüngsten Teilnehmer. Drei kamen aus Reut. Dies waren Janina Hofbauer (10 Jahre), Jonas Falk-Eiblmeier (10) aus Ering sowie das Ehepaar Anna (80) und Georg Schwemmer (86).

Unsere noch amtierende Gaukönigin Simone Pleininger und in Vertretung des terminlich verhinderten Königs, erster Ritter Georg Schwemmer. Sie wurden mit dem bayerischen Defiliermarsch eingespielt und verabschiedet.
Die neuen Majestäten des Schützengaus Simbach mit ihren Rittern und Ritterinnen (vorne, v.li.): Ramona Wagner (1. Ritterin Damen), Damenkönigin Jolanda Prinz, Julia Braml (1. Ritterin Jugend), Schützenkönig Alois Birndorfer, Jugendkönigin Laura Wallner, Laura Haslinger (2. Ritterin Jugend), Max Hirler (2. Ritter), (hinten, v.li.) 3. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock, Marek Waluga (1. Ritter) und Gauschützenmeister Hans Kreileder.

Die sonstigen Ergebnisse in den einzelnen Wertungen:
Auf der Festscheibe siegte Thomas Wagner von den Sportschützen Fürstberg-Kirn mit einem idealen 1,0-Teiler. Platz zwei ging mit einem 1,79-Teiler an Josef Lindner (Kgl. priv. FSG Malching) Weitere 63 Teilnehmer durften sich in der Reihenfolge ihrer Platzierung Sachpreise aussuchen. Dritte wurde Lena Waldhör (2,23-Teiler) vor Georg Schwemmer (2,52) und Karl Leitner (3,98 – alle Buchbergschützen Reut).
Luftgewehr Schülerklasse: Erste wurde Inessa Schander (Schellenbergschützen Kirchberg, 101,4 Ringe) vor Benedikt Boot (Reut, 100,4) und Thomas Wagner (Fürstberg-Kirn, 99,0).
Luftgewehr Jugend: 1. Anna Waldhör (Reut, 103,0), 2. Johanna Stadler (Reut, 102,5), 3. Niklas Haag (Kirchberg, 101,2).
Luftgewehr Erwachsene: (Damen und Herren): Hier siegte Jolanda Prinz von den Buchbergschützen Reut mit 105,9 Ringen. Platz 2 holte Vorjahressiegerin Alexandra Saks (Edelweißschützen Machendorf, 104,8) vor Christian Wagner (Fürstberg-Kirn, 103,9).
Luftgewehr Altersklasse: 1. Alois Birndorfer (Machendorf, 102,4), 2. Werner Lenger (Auerhahn-Schützen Ulbering, 100,8), 3. Walter Pinzl (Reut, 99,8).
Luftgewehr Senioren: 1. Wolfgang Huber (Kgl. priv. FSG Simbach, 100,5 Ringe), 2. Franz Lenz (Machendorf, 99,6), 3. Hubert Spateneder (Ulbering, 99,2).
Luftpistole: 1. Hans Schwägerl (Machendorf, 101,5), 2. Roland Niedermeier (Spielhahnschützen Buch, 97,9), 3. Anton Schwägerl (Machendorf, 97,8).
Auflage Luftpistole oder Luftgewehr: 1. Vorjahressieger Albert Hager (Simbach, 106,2), 2. Hans Reisbeck (Schützengesellschaft Schildthurn, 105,2), 3. Karl Leitner (Reut, 105,1).

Hubert Aiwanger Pokal 2024 in Reut

Schützengau Simbach diesmal auf Platz 3

Von links: 2. Bezirksjugendleiter Patrick Preuß, Lena und Anna Waldhör, Laura Wallner und stellvertretender Ministerpräsident Huber Aiwanger
Gruppenbild mit allen Teilnehmern

Am 27.10.2024 fand bei den Buchbergschützen Reut im Gau Simbach der diesjährige Ministerpokal, gesponsert vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger statt. Nachdem die Schützen aus dem Gau Simbach, die Austragung im letzten Jahr gewonnen haben, durften Sie dieses Jahr den Wettkampf ausrichten. 
Nach einiger Vorbereitung trafen sich dann 13 Gaumannschaften aus den 19 niederbayerischen Gauen in Reut, um den diesjährigen Sieger zu ermitteln. In 3 Durchgängen wurden die besten jeder Altersklasse ermittelt und die beste Mannschaft.
In der Jugendklasse gewann Linda Kröner (Gau Hallertau/ 388 Ringe) vor Leonhard Zinsberger (Griesbach/ 383) und Luisa Heyn (Grafenau/ 381).
In der Klasse Junioren II ging der Sieg an Benedikt Ascher (Wolfstein/ 396) vor Ronja Lippl (Grafenau/ 393) und Anna Waldhör (Simbach/ 381).
Bei den Junioren I siegte Lena Waldhör (Simbach/ 390) vor dem ringgleichen Raphael Witt (Straubing/ 390) und Alexander Huber (Hallertau/ 388).
Im Finale ermittelten die drei Besten jeder Altersklasse den besten Schützen des Tages. Hier gewann Benedikt Ascher vor Philipp Einberger (beide Gau Wolfstein) und Lena Waldhör.
Bei der Siegerehrung, zu der sich neben dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, allerhand politische Prominenz und Schützenprominenz eingefunden hatte, wurden nach einigen Grußworten dann die Preisträger geehrt.
Natürlich waren alle gespannt, wer den begehrten Wanderpokal für die beste Mannschaft mit nach Hause nehmen würde. Und es hätte kaum spannender sein können, denn nur ein einziger Ring trennte das erstplatzierte Team vom Zweitplatzierten.
Platz 3 ging an die Vorjahrressieger aus dem Gau Simbach mit 1.150 Ringen.
Platz 2 ging mit 1.156 Ringen an den Gau Hallertau.
Der Sieg ging mit 1.157 Ringen an die Schützen Niklas und Benedikt Ascher und Philipp Einberger aus dem Gau Wolfstein. Somit sehen wir uns am 26.10.2025 beim nächsten Ministerpokal im Gau Wolfstein wieder.

Gesamtvereinsmeister beim Finalschießen 2024 ermittelt

Alina Tauer mit dem LG und Anna Waldhör mit der LP erfolgreich

Die Teilnehmer beim Finalschießen mit der Luftpistole 2024 von links: Josef Waldhör, Markus Bauer, Alexander Haslinger, Christian Pinzl, Anna Waldhör, Maria Waldhör, Stefan Boot, Jolanda Prinz und Manfred Hitzginger
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2024 mit der Luftpistole, Platz 1 Anna Waldhör (Mitte), Platz 2 Alexander Haslinger (links) und Platz 3 Christian Pinzl (rechts)
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit dem Luftgewehr 2024 von links: Stefan Pleininger, Walter Pinzl, Anna Waldhör, Jolanda Prinz, Simone Waldhör, Alexander Lindl, Lena Waldhör, Eva Hutterer sowie Alina Tauer
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2024 mit dem Luftgewehr, Platz 1 Alina Tauer (Mitte), Platz 2 Jolanda Prinz (links) und Platz 3 Lena Waldhör (rechts)

Zweimal Gold bei der DM und Silber beim Weltcupfinale 2024

Mit 395 Ringen im Vorkampf gewinnt Jolanda Prinz die Damen World Cup Ranking List 2024

Jolanda Prinz während des Weltcupfinals in Straßburg im Anschlag.

Reut/Straßburg. Die Armbrustsaison endete für die Buchbergschützin Jolanda Prinz mit zwei Goldmedaillen bei den Deutschen Meisterschaften und dem 2. Platz beim Weltcupfinale in Straßburg sehr erfolgreich.

Die deutsche Vorjahresmeisterin verteidigte ihre Goldmedaille bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften. Besonders freute sich Jolanda Prinz aber über das Mannschaftsgold, welches sie gemeinsam mit ihrem Trainer, dem ehemaligen Top-Nationalkaderschützen Thomas Aumann und ihrem jetzigen Nationalteamkameraden Simon Eiglsperger holte.

Die Deutschen Mannschaftsmeister von links, Thomas Aumann, Jolanda Prinz und Simon Eiglsperger

Nach einem dritten und zwei vierten Plätzen bei den Weltcups in Innsbruck und Wil (Schweiz) qualifizierte sich Jolanda in ihrer dritten Saison im Nationalkader für das Weltcupfinale in Straßburg (Frankreich). Durch ihren tollen Vorkampf mit 395 Ringen sicherte sie sich hier auch noch Platz 1 in der Damen World Cup Ranking List und zog zugleich ins Finale ein. Das Team Deutschland war mit drei Starterinnen (Jolanda Prinz, Lisa Forstner und Katja Blos) dabei die stärkste Nation. Lediglich Martina Sprengard und Chantal Klenk verfehlten knapp das hochklassige Finale. Ständig wechselnde Positionen sorgten bei zeitweiser Ringgleichheit der Finalistinnen für Spannung. Einzelne Schüsse entschieden über die Platzierungen. Katja Blos verbesserte sich von Rang sieben um einen Platz. Lisa Forster verteidigte ihren Vorkampfplatz vier auch im Finale. Und die Weltcupführende Jolanda Prinz behielt auch im Finale bis einschließlich des vorletzten Schusses ihren Rhythmus bei. Ausgerechnet beim letzten Schuss unterlief ihr eine Acht, sodass die Spitzenposition an die Überraschungssiegerin Julia Hirner aus Österreich ging und Jolanda die Silbermedaille gewann. Platz drei ging an die Französin Alexandra Geng. Bei den Herren erzielte der jüngste im Team, Moritz Blumtritt, einen 3. Platz im Finale und holte somit die zweite Medaille für Deutschland.

Die Siegerinnen des Damen-Weltcupfinals: Platz 1 für die Überraschungssiegerin Julia Hirner aus Österreich, Platz 2 für Jolanda Prinz aus Deutschland und Platz 3 für Alexandra Geng aus Frankreich.

Deutsche Meisterschaften 2024

Sieben Reuter Schützen waren für DM in München qualifiziert.

Zwei Goldmedaillen für Jolanda Prinz

Die qualifizierten Buchbergschützen bei den Deutschen Meisterschaften. Vorne von links: Lena Waldhör, Anna Waldhör und Eva Hutterer. 2. Reihe: Anna Hirler, Benedikt Boot und Jolanda Prinz. Dritte Reihe: Simone Waldhör und Marina Blöchl.

Die Damenmannschaft der Buchbergschützen vor dem Eingangsbereich in München.
Die frischgebackene Deutsche Meisterin mit der Armbrust im Einzel- und mit der Mannschaft.

Reut. Jedes Jahr im Spätsommer treffen sich in München/Hochbrück auf der Olympiaschießanlage die besten Schützen des Landes. Mit über 6000 Sportlern zählt die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen zu den größten Sportveranstaltungen in Deutschland. Auch 7 Buchbergschützen mit 13 Startplätzen waren mit am Start. Jolanda Prinz verteidigte ihren Titel und wurde in der Damenklasse mit der Armbrust auf 10 Meter mit 390 Ringen Deutsche Meisterin in der Einzel- und in der Mannschaftswertung. Gestartet war sie für die Erlbachtaler Schützen Niedererlbach. Die gute Mannschaftsleistung der Reuter Schützendamen in der Luftgewehrklasse mit 611,4 Ringen von Simone Waldhör und 616,3 Ringen von Jolanda Prinz rundete in Vertretung für Anna Hirler, Eva Hutter mit einem Ergebnis von 595,5 Ringen ab. Mit einem Gesamtergebnis von 1823,2 Ringen errangen sie einen respektablen 24. Platz. In der Juniorinnenklasse 1 belegte Lena Waldhör mit 612,3 Ringen Platz 38. Der letztjährige Deutsche Meister in der Disziplin Schüler 3-Stellung, Benedikt Boot, lies diesmal im Stehendanschlag zu viele Ringe liegen. Mit 571 Ringen erreichte er noch einen guten 22. Platz. In der LG Schülerklasse reichte es mit 197 Ringen zu Platz 26. Auch die in den Kleinkaliberklassen für andere Vereine gestarteten Reuter Schützinnen konnten sich im guten Mittel des Starterfeldes behaupten.