Böllerschützen beim Christkindlanschießen

In Reut und Taubenbach wurde zu Ehren des Christkinds geböllert

Beim traditionellen Christkindlanschießen beteiligten sich am 17. Dezember 2023 in Reut 17 Böllerschützen.
Auch in Taubenbach wurde zu Ehren des Christkinds mit dem gleichen Programmablauf wie in Reut geböllert. Nach einem Schnellfeuer folgte eine Serie, ein Schnellfeuer retoure, eine Doublette und am Schluss eine Salve. Mit den gelungenen Auftritten waren auch die beiden Böllerschützenmeister Hans Meier und Michael Gruber sehr zufrieden.

Nikolausschießen bei den Buchbergschützen

26 Preise in 26 Durchgängen ausgeschossen, auch Schützenjugend zahlreich vertreten

Andächtig lauschten die Buchbergschützen dem Nikolaus (Wolfgang Bernkopf) welcher viele lustige Begebenheiten über die Buchberger zu berichten wusste.

Reut, am 8. Dezember wurde im Schützenhaus wieder das traditionelle Nikolausschießen abgehalten. Insgesamt wurden 26 Durchgänge (10* Pistole, 6* LG passiv, 10* LG aktiv) durchgeführt. Dabei wurde versucht, so viele gemalte kleine Christbaumkugeln wie möglich zu treffen. Die jeweiligen Sieger jeder Runde bekamen einen Preis zugelost. Auch die Schützenjugend war zuvor sehr zahlreich vertreten. Hier bekamen alle einen kleinen Preis. Bis spät in den Abend ließen die anwesenden bei guten Gesprächen den Abend ausklingen.

Die Jugendleitung samt Trainer und Helfer bereitete das Nikolausschießen für die Jungschützen wieder sehr ansprechend vor.

Buchbergschützen Reut holen sich die Kaiserkanne 2023

50. Landkreispokalschießen bei der Grubentauber Schützengesellschaft

Die siegreiche LG-Mannschaft von links: Anna Hölzlwimmer, Stefan Haslinger, Anna Waldhör, Alexander Pinzl, Jolanda Prinz, Simone Waldhör und Lena Waldhör. Es gratulierten (von links) stv. Landrätin Edeltraud Plattner, Gausportleiter Daniel Plattner und der Gauschützenmeister Bernhard Geiselhöringer. (Nicht auf dem Bild Simone Pleininger)
Die Sieger im Mixed Team von links: Alexander Pinzl, Jolanda Prinz, Anna Hölzlwimmer und Stefan Haslinger.

Reut. Die Gewinner des 50. Landkreispokalschießens wurden bei der Siegerehrung beim gastgebenden Verein, der Grubentauber Schützengesellschaft, gekürt. Die Buchbergschützen Reut holten sich nach 2018 und 2021 zum dritten Mal die Kaiserkanne mit der Luftgewehrmannschaft.
Zur Siegerehrung begrüßte Vorstand Franz Pfeffereder im vollbesetzten Schützenhaus zahlreiche Gäste, darunter 2. Bezirksschützenmeister Heinrich Aigner sowie die Gauschützenmeister Hans Kreileder (Simbach), Gerhard Rieger (Griesbach) und Berhard Geiselhöringer. 116 Mannschaften mit 554 Schützen hatten teilgenommen. Neu hinzugekommen sind der Lichtgewehr-Wettbewerb für die jüngeren Schützen, sowie der Mixed Wettbewerb. Dabei können Mannschaften mit jeweils 2 Frauen und 2 Männern unabhängig vom Alter teilnehmen.
Die Ergebnisse der Reuter Schützen in der Einzelwertung: Kaiserkanne 2. Platz Jolanda Prinz; Jugend 1. Platz Anna Waldhör; Schüler 1. Platz Luca Lindner, 3. Platz Benedikt Boot; Mixed Team 1. Platz Anna Hölzlwimmer, 3. Platz Jolanda Prinz; Lichtgewehr 3. Platz Janina Hofbauer.
Die Ergebnisse in der Mannschaftswertung: Schüler 3. Platz mit Luca Lindner, Benedikt Boot, Laura Haslinger, Sebastian Boot und Alexander Bauer. Jugend 2. Platz mit Anna Waldhör, Johanna Stadler, David Hutterer und Marina Blöchl. Altersklasse Platz 6 mit Karl Leitner, Walter Pinzl, Josef Prinz, Thomas Steiner und Renate Bachmeier. LG Auflage Platz 8 mit Johann Schantz, Georg Schwemmer, Inge Tauer und Gerhard Funk-Stock. Mixed-Team Platz 1 mit Anna Hölzwimmer, Jolanda Prinz, Alexander Pinzl und Stefan Haslinger. LP Kaiserkanne Platz 5 mit Stephan Karpfinger, Andreas Steiner, Ludwig Waldhör und Maria Waldhör. LG Kaiserkanne Platz 1 mit Jolanda Prinz, Anna Hölzlwimmer, Simone Pleininger, Simone Waldhör, Lena Waldhör, Alexander Pinzl, Anna Waldhör und Stefan Haslinger.

Gesamtvereinsmeister 2023 beim Finalschießen ermittelt

Benedikt Boot, Simone Pleininger und Stephan Karpfinger Gesamtvereinsmeister 2023

Die Teilnehmer beim Finalschießen der Jungschützen 2023 von links: Paul Obernbichler, Marina Blöchl, Sebastian Boot, Benedikt Boot, Laura Haslinger, Katja Pinzl und Janina Hofbauer
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2023 in der Jungschützenklasse, Platz 1 Benedikt Boot (Mitte), Platz 2 Marina Blöchl (links) und Platz 3 Katja Pinzl (rechts)
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit der Luftpistole 2023 von links: Stephan Karpfinger, Andreas Steiner, Christian Pinzl, Alexander Haslinger, Jolanda Prinz, Stefan Hofbauer, Ludwig, Anna und Maria Waldhör
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2023 mit der Luftpistole, Platz 1 Stephan Karpfinger (Mitte), Platz 2 Stefan Hofbauer (links) und Platz 3 Ludwig Waldhör (rechts)
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit dem Luftgewehr 2023 von links: Jolanda Prinz, Anna Hölzlwimmer, Simone Pleininger, Stefan Haslinger, Johanna Stadler, Anna, Simone und Lena Waldhör sowie Alina Tauer
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2023 mit dem Luftgewehr, Platz 1 Simone Pleininger (Mitte), Platz 2 Jolanda Prinz (links) und Platz 3 Anna Hölzlwimmer (rechts)

Buchbergschützen fest in Frauenhand

Jolanda Prinz, Johanna Stadler und Simone Pleininger heißen die neuen Königinnen

Die neuen Königinnen und Ritterinnen beim Schützenball. Von links: 1. Gauritterin Eva Hutterer, Gaukönigin Simone Pleininger, 1. Ritterin Anja Pinzl, Schützenkönigin Jolanda Prinz, 2. Ritterin Alina Tauer, 1. Jugendritterin Marina Blöchl, Jugendschützenkönigin Johanna Stadler und 2. Jugendritterin Anna Waldhör. (Nicht auf dem Bild Ehrenschützenmeister und amtierender 1. Gauritter Georg Schwemmer)
Von der Vereinsführung geehrte Bayerische und Deutsche Meister. Von links: 3. Vorstand Thomas Steiner, 3. Bayerische Meisterin mit dem Kleinkaliber Dreistellung Lena Waldhör, Bayerische und Deutsche Meisterin mit der Armbrust Jolanda Prinz, 3. Bayerischer und Deutscher Meister mit dem Luftgewehr Dreistellung sowie 1. und 2. Schützenmeister Gerhard Funk-Stock und Heinrich Hutterer.

Reut. Die neue königliche Regentschaft der Buchbergschützen wurde während des Schützenballs im Gasthaus Schreiner feierlich bekannt gegeben. Gespannt verfolgten die zahlreichen Gäste, ob die bisherige Schützenkönigin Simone Pleininger und der Jugendkönig Benedikt Boot ihre Titel verteidigen konnten. Schnell erkannten die Gäste, dass sich die Buchbergschützen über eine Frauenquote keine Gedanken machen müssen.
Der 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock begrüßte zu Beginn die zahlreichen Gäste, darunter die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, Hr. Pfarrer Wolfgang Reincke, die gemeindlichen Vereinsabordnungen sowie die sehr zahlreich erschienene Abordnung des Nachbarschützenvereins aus Eggstetten sowie des Patenvereins aus Ritzing. Die Bekanntgabe und Ehrung der neuen Majestäten übernahmen Gerhard Funk-Stock, Sportleiter Walter Pinzl und Bürgermeister Alois Alfranseder gemeinsam. Wie jedes Jahr durfte nur ein Königsschuss abgeben werden. Dieser wurde, um die Spannung zu erhöhen, den teilnehmenden Schützen am Bildschirm nicht angezeigt. Die erste Überraschung gab es bei den Jungschützen, denn die letztjährige zweite Jugendritterin Johanna Stadler wurde mit einem 203,7 Teiler erstmalig neue Jugendschützenkönigin. Dicht gefolgt mit einem 226,4 Teiler wurde Marina Blöchl 1. Ritterin. Mit einem 241,6 Teiler errang Anna Waldhör den Titel der 2. Ritterin. Auch bei den Erwachsenen endete die Regentschaft von Simone Pleininger. Sie wurde vor kurzem zur Gaukönigin gekrönt und ihr zur Seite steht die 1. Gauritterin Eva Hutterer. Den Titel der neuen Schützenkönigin der Buchbergschützen Reut holte sich zum zweiten Mal Jolanda Prinz mit einem hervorragenden 45,8 Teiler. Erste Ritterin wurde Anja Pinzl knapp dahinter mit einem 57,2 Teiler. Ebenfalls mit einem guten Ergebnis folgte ihr mit einem 108,7 Teiler die 2. Ritterin Alina Tauer. Somit sind die Buchbergschützen ab sofort fest in Frauenhand. Nur der kürzlich zum 1. Gauritter erkorene Ehrenschützenmeister der Buchbergschützen Reut, Georg Schwemmer, steht den neuen Majestäten bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Sichtlich stolz übernahmen die neuen Hoheiten die Königsketten von ihren Vorgängern. Als erste Amtshandlung tanzten die Königinnen und Ritterinnen einen Ehrenwalzer, zu dem sich auch die Gäste einreihten.
Eine besondere Ehre wurde auch den amtierenden Bayerischen und Deutschen Meistern Lena Waldhör, Jolanda Prinz und Benedikt Boot zuteil. Ihnen wurde von der Vereinsführung je ein Gutschein überreicht. Die Band „Beat 4 you“ heizte alt und jung mit ihrem großen Repertoire an Tanzmusik kräftig ein, sodass bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Buchbergschützen gewinnen Aiwanger-Pokal für Gau Simbach

Schützengau Simbach erfolgreich vertreten

Bei der Siegerehrung des Hubert Aiwanger Pokals, die Mannschaft des Schützengau Simbach von links: Johanna Stadler, Lena Waldhör, Anna Waldhör und der Pokalstifter Hubert Aiwagner.

12 Schützengaue aus ganz Niederbayern beteiligten sich in diesem Jahr bei den Isartaler Schützen Mammingerschwaigen. In 4 Durchgängen wurden die Vorkämpfe ausgetragen, in denen die Schützin Lena Waldhör (Junioren I, Gau Simbach) mit hervorragenden 391 Ringen das beste Einzelergebnis erzielte. Die besten 3 jeder Altersklasse (Jugend/Junioren II und Junioren I) qualifizierten sich dann für das Finale. Lena Waldhör wurde hier dritte und Anna Waldhör belegte Platz 5. In der Mannschaftswertung belegten Johanna Stadler (Jugend, Platz 4) Anna Waldhör (Junioren II, Platz 2) und Lena Waldhör (Junioren 1, Platz 1) den 1. Platz und gewannen somit den Hubert Aiwanger Pokal für den Schützengau Simbach.

Gute Platzierungen beim Gauschießen 2023

236 Teilnehmer aus 15 Vereinen, Meistbeteiligung mit 45 Schützen errungen, Johanna Stadler erste in der Jugend, Simone Pleininger neue Gaukönigin.

Die Sieger in der Mannschaftswertung, von links Jolanda Prinz, Stefan Haslinger, Alina Tauer, Lena Waldhör und Schützenmeister Alois Birndorfer aus Machendorf. Nicht auf dem Bild Anna Hölzlwimmer und Simone Waldhör.
Die ältesten und jüngsten Teilnehmer kamen alle aus Reut. Von links Gauschützenmeister Hans Kreileder, Frieda Bachmeier, Sebastian Boot, Georg Schwemmer und 3. Gauvorstand Gerhard Funk-Stock. Nicht auf dem Bild Janina Hofbauer.
Die neuen Majestäten des Schützengaus Simbach mit ihren Rittern und Ritterinnen (von links) Eva Hutterer (1. Ritterin) Simone Pleininger (Damenkönigin), Jacqueline Prost (2. Ritterin), Georg Schwemmer (1. Ritter), Martin Nüßlein (König), Roland Niedermeier (2. Ritter), Lukas Kaltenecker (1. Ritter Jugend), Laura Wallner (Jugendkönigin) und Daniel Zinsberger (2. Ritter Jugend).

Jolanda Prinz gewinnt Damen World Cup Ranking List 2023

Im Finale in Strasbourg/FRA denkbar knapp auf Platz 4 gelandet

Jolanda Prinz während des Weltcupfinals in Strasbourg im Anschlag.

Reut/ Strasbourg/FRA. Die Buchbergschützin Jolanda Prinz hat sich über die Weltcup-Saison 2023 für das Weltcupfinale der Armbrustschützen in der Disziplin 10 m Damen überragend qualifiziert.
Nachdem Jolanda die Weltcups in München und zweimal in Innsbruck gewonnen hatte (wir berichteten) reichte in Wil (CH) der dritte Platz um als Weltranglistenführende neben der Zweitplatzierten Britta Wolf und der Fünftplatzierten Lisa Forster nach Frankreich reisen zu können. Im Vorkampf um das Finale belegte Prinz mit 391 Ringen den dritten Platz. Damit gewann sie mit insgesamt 360 von 400 möglichen Punkten mit einem Vorsprung von 50 Punkten auf die zweitplatzierte Französin Lisa Roettele die Damen World Cup Ranking List 2023 mit der Armbrust Match Crossbow 10 m. Auf Platz 3 landete Britta Wolf aus Baden-Württemberg. Im KO-Finale ging es hochklassig weiter. Zwar hatte jede Teilnehmerin einen schlechten Schuss im Programm, aber letztendlich trennten die Schützinnen nur ein bis zwei Ringe in den Platzierungen. Jolanda Prinz belegte mit nur einem Ring Unterschied zu Anaelle Capelle (FRA) den undankbaren aber trotzdem respektablen vierten Platz. Gewonnen hat die Französin Lisa Roettele. Das Armbrust-Frauenteam mit Trainern freute sich gemeinsam für Britta Wolf über deren Silbermedaille. Lisa Forster belegte Platz 6 und Martina Sprengard wurde Achte.

Das am Finale in Frankreich teilnehmende Deutsche Frauen-Nationalteam der Armbrustschützinnen. Von links: Armbrustreferent DSB Reiner Lützenkirchen, Britta Wolf, Chantal Klenk, Lisa Forstner, Martina Sprengard, Jolanda Prinz, Sabrina Meinhardt und Betreuer Claus Eberhardt.

Benedikt Boot und Jolanda Prinz mit Goldmedaillen

12 Reuter Schützen für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.

Die beiden frischgebackenen Deutschen Meister. Links Jolanda Prinz mit der Armbrust auf 10 Meter und rechts Benedikt Boot mit dem Luftgewehr in 3 Stellung.
Die teilnehmenden Buchbergschützen bei den Deutschen Meisterschaften. Vorne von links: Simone Pleininger, Benedikt Boot und Lena Waldhör. 2. Reihe: Marina Blöchl, Stefan Haslinger und Jolanda Prinz. Dritte Reihe: Anna Hölzlwimmer, Anna Waldhör und Johanna Stadler. Nicht auf dem Bild Sarah Grubmüller, Sophia Müller und Alina Tauer.

Reut. Über eineinhalb Wochen hinweg war die Olympia-Schießanlage in München Austragungsort der Deutschen Meisterschaften und damit schießsportlicher Mittelpunkt Deutschlands. Die mit Abstand meisten Medaillen gingen an Bayerische Schützen. Auch 12 Buchbergschützen mit 19 Startplätzen waren erfolgreich vertreten. Mit Benedikt Boot in der Schülerklasse LG 3-Stellung mit 588 Ringen (von 600 möglichen) und Jolanda Prinz in der Damenklasse mit der Armbrust auf 10 Meter mit 393 Ringen (von 400 möglichen) gingen zwei Deutsche Meister hervor. Hervorzuheben ist auch die starke Mannschaftsleistung der Schützendamen in der Luftgewehrklasse mit Sarah Grubmüller 610,3 Ringe, Anna Hölzlwimmer 620,3 Ringe und Jolanda Prinz 620,4 Ringe. Mit einem Gesamtergebnis von 1851 Ringen errangen sie einen hervorragenden 11. Platz.

Die Qualifikanten der Buchbergschützen für die Deutschen Meisterschaften waren im Einzelnen in den Luftgewehrklassen: Benedikt Boot, Sophia Müller, Johanna Stadler, Anna Waldhör, Simone Pleininger, Lena Waldhör, Anna Hölzlwimmer, Sarah Grubmüller, Jolanda Prinz und Stefan Haslinger. In der Klasse LG 3- Stellung Benedikt Boot. In der Klasse Kleinkaliber Dreistellung (dreimal 20 Schuss) Johanna Stadler, Marina Blöchl, Anna Waldhör und Lena Waldhör. Mit dem Kleinkaliber liegend: Johanna Stadler, Lena Waldhör und Alina Tauer sowie mit der Armbrust 10 Meter Jolanda Prinz.

Sommerbiathlon 2023 bei den Buchbergschützen

19 Kinder gingen bei sommerlichen Temperaturen an den Start

Die Teilnehmer beim Ferienprogramm der Buchbergschützen mit den Verantwortlichen und dem Helferteam der Buchbergschützen im Hintergrund. Hinten stehend von links: Jolanda Prinz, Anna Hölzlwimmer, Alina Tauer, Eva Hutterer, Johanna Stadler, Ludwig, Anna und Lena Waldhör.

Reut. Einen erlebnisreichen und spannenden Nachmittag erlebten 19 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reut. Die Verantwortlichen der Buchbergschützen gaben sich alle Mühe und hatten die nötigen Gerätschaften für einen Sommerbiathlon vor dem Schützenhaus aufgebaut. Die dazu benötigten Lichtgewehre wurden vom Schützenbezirk Niederbayern ausgeliehen. Gestartet wurde in drei Altersgruppen. Insgesamt waren drei Runden mit jeweils 300 Meter Laufstrecke zu absolvieren. Dazwischen wurden, fast wie beim echten Biathlon, an den vorhandenen 2 Schießständen je 5 Schuss auf Biathlonzielscheiben abgegeben. Für jeden Fehlschuss gab es 15 Sek. Zeitaufschlag. Da waren natürlich alle mit vollem Eifer dabei und versuchten eine so kurze Zeit wie möglich zu erreichen. Außerdem konnten sich die Teilnehmer unter fachkundiger Hilfestellung beim vereinseigenen Rosenschießstand versuchen. Auch ein extra aufgebauter Blasrohr- und Bogenschießstand wurde mit großer Begeisterung ausprobiert. Als Belohnung gab es für alle Teilnehmer einen Preis sowie eine Brotzeit und Getränke. Das Training für die Jungschützen, zu dem auch Neumitglieder gerne willkommen sind, findet wieder ab 8. September jeden Freitag um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.