Simone Pleininger und Benedikt Boot sind die neuen Majestäten 2022

Könige und Ritter beim Schützenball der Buchbergschützen Reut gekürt

Die neuen Könige und Ritter beim Schützenball. Von links: 1. Ritter Stephan Karpfinger, Schützenkönigin Simone Pleininger, 2. Ritterin Lena Waldhör, 2. Jugendritterin Johanna Stadler, Jugendschützenkönig Benedikt Boot und 1. Jugendritterin Janina Hofbauer.

Reut. Die neue königliche Regentschaft der Buchbergschützen wurde während des Schützenballs im Gasthaus Schreiner feierlich bekannt gegeben. Gespannt verfolgten die zahlreichen Gäste, ob die bisherige Schützenkönigin Gudrun Danninger und die Jugendkönigin Anna Waldhör ihre coronabedingt nur halbjährige Regentschaft verteidigen konnten. Der 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock begrüßte zu Beginn die zahlreichen Gäste, darunter die zwei Bürgermeister Alois Alfranseder und Heinrich Hutterer, die gemeindlichen Vereinsabordnungen sowie die sehr zahlreich erschienene Abordnung des Nachbarschützenvereins aus Eggstetten. Die Bekanntgabe und Ehrung der neuen Majestäten übernahmen Gerhard Funk-Stock, Sportleiter Walter Pinzl und Bürgermeister Alois Alfranseder gemeinsam. Wie jedes Jahr durfte nur ein Königsschuss abgeben werden. Dieser wurde, um die Spannung zu erhöhen, den teilnehmenden Schützen am Bildschirm nicht angezeigt. Die erste Überraschung gab es bei den Jungschützen, denn der letztjährige erste Jugendritter Benedikt Boot wurde mit einem hervorragenden 93,5 Teiler erstmalig neuer Jugendschützenkönig. Dicht gefolgt mit einem 101,5 Teiler wurde Janina Hofbauer 1. Ritterin. Mit einem 196,5 Teiler errang Johanna Stadler den Titel der 2. Ritterin. Auch bei den Erwachsenen endete die Regentschaft von Gudrun Danninger. Den Titel der Schützenkönigin der Buchbergschützen Reut holte sich ebenfalls erstmals Simone Pleininger mit einem 52,4 Teiler. Erster Ritter wurde Stephan Karpfinger mit einem 108,2 Teiler. Knapp dahinter folgte ihm mit einem 119,4 Teiler die 2. Ritterin Lena Waldhör. Sichtlich stolz übernahmen die neuen Hoheiten die Königsketten von ihren Vorgängern. Als erste Amtshandlung tanzten die neuen Majestäten und Ritter*innen einen Ehrenwalzer, zu dem sich auch die Gäste einreihten. Geehrt wurde auch noch Hildegard Pleininger die kürzlich beim Gauschießen 2. Gaudamenritterin wurde, sowie Alexander Pinzl, der beim Landkreispokalschießen in Voglarn den Titel des dritten Landkreiskönigs errang. Die Band „Beat 4 you“ heizte alt und jung mit ihrem großen Repertoire an Tanzmusik kräftig ein, sodass bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Gute Platzierungen beim Gauschießen 2022

Knapp 200 Teilnehmer aus 15 Vereinen, Meistbeteiligung mit 40 Schützen errungen

Der zeitgleich durchgeführte Jugend-Wanderpokal des Schützengaues ging an die Buchbergschützen Team Reut 1. Die Gewinner ab 5. von rechts: Alina Tauer, Johanna Stadler, Lena Waldhör, Benedikt Boot mit dem Siegerpokal und Anna Waldhör.
Das „Stockerl“ in der Jugendwertung ging komplett an die Buchbergschützen. Von links 2. Gauschützenmeister Leon Maier, 2. Anna Waldhör, 1. Lena Waldhör und die drittplatzierte Johanna Stadler.
Die Sieger in der Mannschaftswertung. Von links 2. Gauschützenmeister Leon Maier, Lena, Simone und Anna Waldhör, Jolanda Prinz, Gaukassier Thomas Hufnagl und 3. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock. Es fehlen Anna Hölzlwimmer und Alexander Pinzl.
Hildegard Pleininger (2. von links) wurde 2. Ritterin bei den Gaudamen. Mit auf dem Bild von links: Thomas Hufnagl, Gaudamenkönigin Theresia Schubauer, 1. Ritterin Jacqueline Prost und 2. Gauschützenmeister Leon Maier.
50 Liter Bier für die Meistbeteiligung nahmen Walter Pinzl und Josef Prinz stellvertretend für die 40 Teilnehmer aus Reut gerne entgegen.

Gute Platzierungen beim Landkreispokalschießen 2022

Platz 2 in der Kaiserkannenwertung beim 49. Landkreiswanderpokalschießen in Voglarn

Mit einem denkbar knappen Vorsprung von 2,8 Ringen nach 160 Schuss haben die Bergschützen Voglarn die Kaiserkanne des Landkreises von den Buchbergschützen Reut zurück erobert. Die Titelverteidiger, die Buchbergschützen Reut, (1224,8) wurden diesmal zweiter vor Deutsch-Haus Gangkofen (1199,1), Edelweißschützen Machendorf (1195,9) und der Voglarner „Zweiten“ mit 1181,9 Ringen. Auf dem Bild von links die Reuter Schützen: Stefan Haslinger, Jolanda Prinz, Lena Waldhör, Simone Waldhör, Eva Hutterer und Alexander Pinzl. Es fehlen Simone Pleininger und Anna Hölzlwimmer.

In der Schülerwertung auf Platz 1 landeten von links Benedikt Boot und Marina Blöchl. Es fehlen Luca Lindner, Lena Maier und Elias Grubmüller.
In der Jugendwertung ebenfalls auf Platz 1 landeten von rechts Lena und Anna Waldhör sowie Johanna Stadler. Es fehlen Anja Pinzl und Simone Pleininger.
Auch in der Altersklasse war man mit Platz 2 sehr zufrieden. Von rechts Walter Pinzl, Renate Bachmeier und Josef Prinz. Es fehlen Thomas Steiner und Karl Leitner.
Zweiter Landkreisritter wurde der Buchbergschütze Alexander Pinzl (rechts).

VM-Finalschießen bei den Buchbergschützen 2022/2023

Buchbergschützen ermittelten ihre Gesamtvereinsmeister

Die Teilnehmer beim Schüler/Jugendfinale. Sieger wurde Benedikt Boot (2. von rechts). Platz zwei belegte Robert Blümlhuber (2. von links) und dritter wurde Fabian Hofbauer (4. von links).
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit dem Luftgewehr. Siegerin und somit Gesamtvereinsmeisterin 2022/2023 wurde Alina Tauer (4. von rechts). Den 2. Platz belegte die Vorjahressiegerin Sarah Grubmüller (2. von links) und dritte wurde Lena Waldhör (2. von rechts).
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit der Luftpistole. Siegerin und somit Gesamtvereinsmeisterin mit der Luftpistole wurde Anna Waldhör (4. von rechts). Platz 2 belegte der Vorjahressieger David Hutterer (3. von rechts) und dritte wurde Maria Waldhör (ganz rechts).

Die Vereinsmeister(innen) in den einzelnen Klassen werden beim Schützenkranzl mit Aktivenfeier am Dienstag den 27.12.2022, ab 19.30 Uhr im Schützenhaus bekannt gegeben.

Benedikt Boot Bayerischer Meister im LG- Dreistellungskampf 2022

Insgesamt 10 „Trepperlplätze“ bei den Bayerischen Meisterschaften. 11 Reuter Schützen schaffen die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Die Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften. Vorne von links: Marina Blöchl, Benedikt Boot und Katja Pinzl. Mittlere Reihe von links: Jolanda Prinz, Eva Hutterer, Sarah Grubmüller und Johanna Stadler. Hintere Reihe von links: Alina Tauer, Anna Waldhör und Anna Hölzlwimmer. Nicht auf dem Bild, Lena Waldhör.
Benedikt Boot (Mitte), Bayerischer Meister im LG-Dreistellungskampf.
Alina Tauer (links) 2. und Lena Waldhör (rechts) 3. Bayerische Meisterin im KK liegend

Reut. Von den 30 bei den Bayerischen Meisterschaften in München Hochbrück angetretenen Buchbergschützen qualifizierten sich insgesamt 11 Schützen mit 19 Startplätzen für die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Klassen. Hervorzuheben sind die 10 Plätze auf dem Siegertreppchen bei der „Bayerischen“. Dies waren der 2. Platz im Einzel und der 3. Platz mit der Mannschaft von Jolanda Prinz mit der Armbrust 10m (gestartet für Schimmelschützen Schildmannsberg). Zwei 3. Plätze bei Kleinkaliber 3-Stellung (3 mal 40 Schuss) mit der Mannschaft und Kleinkaliber liegend (60 Schuss) in der Einzelwertung, Platz 2 bei Kleinkaliber Dreistellung (3 mal 20 Schuss) mit der Mannschaft sowie der 1. Platz mit der Mannschaft in der Kleinkaliber Liegendwertung durch Lena Waldhör (gestartet für SV Denkhof und SV Edelweiß Zweikirchen). Zwei 3. Plätze jeweils mit der Mannschaft im Kleinkaliber 3-Stellungs und Liegendkampf durch Anna Waldhör (gestartet für SV Bayerland Ergolding). Ein 2. Platz in der Klasse Kleinkaliber Liegend in der Einzelwertung durch Alina Tauer (gestartet für Bund München). Bayerischer Meister in der Schülerklasse Luftgewehr 3-Stellung wurde mit 575 Ringen Benedikt Boot. Die Qualifikanten für die Deutschen Meisterschaften sind im Einzelnen in den Luftgewehrklassen: Benedikt Boot, Katja Pinzl, Marina Blöchl, Eva Hutterer, Alina Tauer, Lena Waldhör, Anna Hölzlwimmer, Sarah Grubmüller und Jolanda Prinz. In der Kasse LG 3- Stellung Benedikt Boot. In der Klasse Kleinkaliber Dreistellung (dreimal 20 Schuss) Anna Waldhör, Johanna Stadler, Alina Tauer und Lena Waldhör. Mit dem Kleinkaliber liegend: Anna und Lena Waldhör sowie Alina Tauer. In der Klasse Kleinkaliber Dreistellung dreimal 40 Schuss Lena Waldhör. Mit der Armbrust 10 Meter hat sich Jolanda Prinz qualifiziert.

Sommerbiathlon bei den Buchbergsschützen 2022

11 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gingen an den Start

Die Teilnehmer beim Ferienprogramm der Buchbergschützen mit den beiden Jugendtrainern Ludwig Waldhör (rechts hinten) und Anna Hölzlwimmer (hinten, dritte von links) sowie dem Helferteam der Buchbergschützen.
Bei Temperaturen über 30 °C wurde die Laufstrecke vor dem Start von den Teilnehmern noch einmal erkundet.
Die Sommerbiathleten am Schießstand unter fachkundiger Betreuung.

Reut. Einen erlebnisreichen und spannenden Nachmittag erlebten 11 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reut. Die Verantwortlichen der Buchbergschützen gaben sich alle Mühe und hatten die nötigen Gerätschaften für einen Sommerbiathlon vor dem Schützenhaus aufgebaut. Die dazu benötigten Lichtgewehre wurden vom Schützenbezirk Niederbayern ausgeliehen. Gestartet wurde in zwei Altersgruppen. Insgesamt waren drei Runden mit jeweils 300 Meter Laufstrecke zu absolvieren. Dazwischen wurden, fast wie beim echten Biathlon, an den vorhandenen 4 Schießständen je 5 Schuss auf Biathlonzielscheiben abgegeben. Für jeden Fehlschuss gab es 15 Sek. Zeitaufschlag. Da waren natürlich alle mit vollem Eifer dabei und versuchten eine so kurze Zeit wie möglich zu erreichen. Außerdem konnten sich die Teilnehmer unter fachkundiger Hilfestellung beim vereinseigenen Rosenschießstand versuchen. Auch ein Blasrohrschießstand wurde mit großer Begeisterung ausprobiert. Als Belohnung gab es für alle Teilnehmer einen Preis sowie eine Brotzeit und Getränke. Das Training für die Jungschützen, zu dem auch Neumitglieder gerne willkommen sind, findet wieder ab 9. September jeden Freitag um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Jolanda Prinz holt vier Medaillen

Armbrustschützin der Buchbergschützen nun mit Weltcuppunkten

Jolanda Prinz mit ihren vier Medaillen.

Reut/Innsbruck/München. Platz 1 bei der WM-Qualifikation der U23, Platz 3 beim Austria Open Mixed, Platz 3 beim Austria Open, Bayerische Vizemeisterin in der Damenklasse und nun die ersten Weltcuppunkte: Jolanda Prinz kann auf erfolgreiche Wochen zurück blicken. Die Saison der Armbrust Nationalkaderschützin Jolanda Prinz (21) begann bei der WM-Qualifikation der U23 in Plattling sehr erfolgversprechend. Die besten Schützen aus ganz Deutschland trafen sich dort zu 3 Wertungsdurchgängen. Mit 388, 391 und 385 Ringen erreichte sie souverän in der Juniorenklasse (U23) weiblich den 1. Platz und war somit als Teilnehmerin bei der anstehenden Weltmeisterschaft gesetzt. Eigentlich sollte die 21. WM der Armbrustschützen bereits 2021 in Ventspils/Windau in Lettland stattfinden, wurde dann aber coronabedingt auf 2022 verschoben. Doch auch diesmal entschied die Internationale Armbrustschützen Union die Weltmeisterschaften 2022 nicht in Lettland durchzuführen, aufgrund der aktuellen politischen Lage in Europa. Aber Jolanda blieb zuversichtlich. Denn mit der Teilnahme beim IAU World Cup Match Armbrust und den Austria Open in Innsbruck, konnte sie erste internationale Erfahrungen sammeln. Die Nationen Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz und Tschechien waren vertreten. Im ersten Wettkampf, der Austria Open Mixed Team Wertung U23 erreichte sie im Vorkampf zusammen mit Simon Eiglsperger aus Ingolstadt Platz 2 hinter Team FRA 1. Dies bedeutete die Qualifikation für das Finale der besten 5. Für Jolanda totales Neuland, denn mit der Armbrust hatte sie bis jetzt noch nie an einem Finale teilgenommen. Hier wird jeder der zunächst 10 abzugebenden Schüsse per Kommando „Load“, „Start“ und nach 50 Sekunden „Stop“ angesagt. Ab dem 11. Schuss schied das Team mit dem schlechtesten Gesamtergebnis aus. Team Deutschland mit Jolanda Prinz und Simon Eiglsperger erreichten letztendlich Platz 3 hinter den beiden französischen Teams FRA 2 und FRA 1. Bei den Austria Open U23 weiblich Einzel belegte sie im Vorkampf und im Finale jeweils den dritten Rang hinter 2 Französinnen. An den beiden folgenden Weltcups belegte sie den 12. Platz und mit 384 Ringen am Folgetag den 10. Platz in der Damenklasse, wodurch sie erste Weltcuppunkte erhielt. In der darauf folgenden Woche gelang ihr bei den Bayerischen Meisterschaften in München Hochbrück mit 386 Ringen der Vizemeistertitel in der Damenklasse hinter Sarah Lechner aus Röttingen und vor Christina Schwenk vom Bund München. Auch der Start in der Mannschaftswertung für die Schimmelschützen Schildmannsberg zahlte sich aus. Zusammen mit Christian Wagner aus Fürstberg und Manuel Schmid aus Holzham belegten sie den 3. Platz.
In der Armbrustbundesliga startet die Buchbergschützin derzeit für die Erlbachthaler Schützen aus Niedererlbach. Hier steht Ende Juli die Teilnahme beim Finalschießen in Oldenburg an.

Gudrun Danninger und Anna Waldhör sind die neuen Königinnen 2021

Die königliche Regentschaft der Buchbergschützen ist fest in Frauenhand

Die neuen Könige und Ritter beim Schützenball. Von links: Bürgermeister Alois Alfranseder, 2. Jugendritterin Katja Pinzl, Jugendkönigin Anna Waldhör, 1. Jugendritter Benedikt Boot, 2. Ritterin Sarah Grubmüller, Schützenkönigin Gudrun Danninger und 1. Ritterin Jolanda Prinz.

Reut. Die neue königliche Regentschaft der Buchbergschützen wurde während des Schützenballs im Gasthaus Schreiner feierlich bekannt gegeben. Gespannt verfolgten die Gäste, ob die bisherige Schützenkönigin Jolanda Prinz und der Jugendkönig Fabian Hofbauer ihre coronabedingt zweijährige Regentschaft verteidigen konnten. Der 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock begrüßte zu Beginn die zahlreichen Gäste, darunter die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, die gemeindlichen Vereinsabordnungen sowie die sehr zahlreich erschienene Abordnung des Nachbarschützenvereins aus Eggstetten. Die Bekanntgabe und Ehrung der neuen Majestäten übernahmen Gerhard Funk-Stock, Sportleiter Walter Pinzl und Bürgermeister Alois Alfranseder gemeinsam. Die erste Überraschung gab es bei den Jungschützen. Die zweijährige Regentschaft von Fabian Hofbauer beendete Anna Waldhör, welche mit einem hervorragenden 137,2 Teiler erstmals den Titel der Jungschützenkönigin errang. 1. Ritter wurde Benedikt Boot mit einem 190,3 Teiler. Mit einem 236,8 Teiler errang Katja Pinzl, wie beim letzten Mal, den Titel der 2. Ritterin. Auch bei den Erwachsenen endete die zweijährige Regentschaft von Jolanda Prinz. Den Titel der Schützenkönigin der Buchbergschützen Reut holte sich ebenfalls erstmals Gudrun Danninger mit einem 115,0 Teiler. Die bisherige Königin Jolanda Prinz erreichte Platz 2 und wurde mit einem 139,6 Teiler 1. Ritterin. Knapp dahinter folgte ihr mit einem 143,9 Teiler die 2. Ritterin Sarah Grubmüller. Sichtlich stolz übernahmen die neuen Hoheiten die Königsketten von ihren Vorgängern. Als erste Amtshandlung tanzten die neuen Schützenköniginnen und Ritter einen Ehrenwalzer, zu dem sich auch die Gäste einreihten. Die „Gute Laune Band(e)“ heizte alt und jung mit ihrem großen Repertoire an Tanzmusik kräftig ein, sodass bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Jolanda Prinz bei WM-Qualifikation auf Platz 1

Einzige Vertreterin Bayerns in der Juniorenklasse (U23) weiblich

Jolanda Prinz in Aktion beim 3. Wertungsdurchgang

Zur WM-Qualifikation trafen sich dieses Wochenende am 7. und 8. Mai 2022 die Armbrust-Nationalkaderschützen aus ganz Deutschland in Plattling. Mit insgesamt 3 Wertungsdurchgängen (zwei am Samstag und einer am Sonntag) erreichte dabei Jolanda Prinz mit 388, 391 und 385 Ringen in der Juniorenklasse (U23) weiblich den 1. Platz und ist somit als Teilnehmerin bei der anstehenden Weltmeisterschaft gesetzt. Eigentlich sollte die 21. WM der Armbrustschützen bereits 2021 in Ventspils/Windau in Lettland stattfinden, wurde dann aber coronabedingt auf 2022 verschoben. Leider hat die Internationale Armbrustschützen Union entschieden, die Weltmeisterschaften 2022 aufgrund der aktuellen politischen Lage in Europa nicht in Lettland durchzuführen. Derzeit wird ein neuer Organisator und ein neuer Austragungsort gesucht, was sich aber schwierig gestaltet. Erst diesen Samstag hat die Schweiz ihre Absage mitgeteilt. Jolanda ist aber zuversichtlich. Sollte es mit der WM nichts mehr werden, so hofft sie im Juni auf die Teilnahme beim IAU World Cup in Innsbruck, um dort erste Internationale Erfahrungen zu sammeln.
Hier gehts zur Ergebnisliste der WM-Qualifikation:
https://www.bbs-reut.de/wp-content/uploads/2022/05/2022-10m-Quali-Resultate_Damen-Junioren-u23-0-.pdf

Maifest 2022 mit Schätzspiel

Jungschützen sorgten wieder bestens für das leibliche Wohl der Gäste
Auftritt des Jugendblasorchesters, 1000 € für die Ukraine-Flüchtlinge

Die Gäste wurden bestens vom Jugendblasorchester Reut unterhalten. Heinrich Hutterer und Walter Pinzl sammelten die „Schätzungen“ ein.

Nach zweijähriger Coronapause fand am 1. Mai wieder das von den Jungschützen organisierte Maifest mit Auftritten der Flötengruppe und dem Jugendorchester Reut sowie einem Pflanzenbazar des Frauenkreises Reut statt. Der vereinseigene Rosenschießstand war ebenfalls im Einsatz. Aufgrund schlechter Witterung fand die Veranstaltung im Schützenhaus statt. Das von den Böllerschützen durchgeführte Schätzspiel zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge in der Gemeinde brachte die stolze Summe von 1000 Euro ein. Darunter eine größere Spende von Pfarrer Hans Fischer und Brigitte Jäger. Es war zu erraten, wie viele Korken sich in einem Glasballon befanden. 898 Korken waren es genau.
Folgende Gewinner wurden ermittelt:
1. Rainer Hirsch mit einer Schätzung von 899
2. Hubert Grubmüller mit einer Schätzung von 888 und
3. Alban Spateneder mit einer Schätzung von 880 Korken.

Extra vom Königssee angereist, waren (von rechts) Pfarrer Hans Fischer und Brigitte Jäger. Die beiden hatten eine Spende in Höhe von 500 Euro für das Schätzspiel zugunsten der Ukraineflüchtlinge mit im Gepäck. Diese nahmen (von links) die „Schätzungseinsammler“ Heinrich Hutterer und Walter Pinzl dankend an. Zu schätzen war die Anzahl an Korken in dem von Walter Pinzl gehaltenen Glasballon
Auch der Frauenkreis Reut sammelte mit einem Pflanzenbasar für einen guten Zweck.
Als Resultat aus dem Schätzspiel der Böllerschützen, welches beim Maifest durchgeführt wurde, konnten nun die Vorstände Gerhard Funk-Stock (2. von links) und Thomas Steiner (4. von links) einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an den Hilfs-Fonds der Gemeinde Reut übergeben. Darüber freute sich 1. Bürgermeister Alois Alfranseder (3. von links). Mit auf dem Bild, die glücklichen Gewinner des Schätzspiels Hubert Grubmüller (links), Rainer Hirsch (2. von rechts) und Alban Spateneder (rechts)