Zahlreiche Ehrungen bei der JHV 2022 der Buchbergschützen

Erste LG-Mannschaft beim Aufstiegskampf in die Bayernliga auf Platz 4
Kaiserkanne beim Landkreispokalschießen in Hofau zum 2. Mal errungen.

Die geehrten Buchbergschützen. Vorne von links: Gerhard Surner, Thomas Prinz, Ludwig Iretzberger, Johanna Eichinger, Hans Meier, Benedikt Boot, Tim Stieglbauer, Maximilian Blöchl, Katja Pinzl und Alexander Obenhuber. Mitte von links: Pfarrer Wolfgang Reincke, Bürgermeister Alois Alfranseder, 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock, Gudrun Danninger, Leah Mühlstraßer, Dr. Dorothea Stock, Aloisia Zachskorn, Hildegard Pleininger, Alexander Lindl, Lisa-Maria Sachs und Vincent Mühlstraßer. Hinten von links: 2. Gauschützenmeister Leon Maier, Alexander Pinzl, Michaela Waldhör, Maria Pinzl, Stefan Haslinger, Andreas Steiner, Simone Waldhör, Beate Pinzl und Christian Pinzl.

Reut. Von einem coronabedingt gesellschaftlich stark eingeschränkten aber trotzdem sportlich aktiven Jahr sprach Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, zugleich 3. Gauschützenmeister, bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim, bei der Ehrungen im Mittelpunkt standen. Begrüßt wurden unter anderen die drei Bürgermeister der Gemeinde Reut, Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, sowie Pfarrer Wolfgang Reincke, der 2. Gauschützenmeister Leon Maier und die anwesenden Ehrenmitglieder. Dem Stand aller Kassen, (Schützen, Wirtschaft, Böllerschützen, Jungschützen und Damenkasse), war eine durchaus positiv durchwachsene Entwicklung zu entnehmen. Coronabedingt fielen die Berichte der Damenleiterin Renate Bachmeier sowie des Böllerschützenmeisters Johann Meier sehr kurz aus. Etwas anders war es da im sportlichen Bereich berichtete Sportleiter Walter Pinzl. Meist konnte, mit gewissen Einschränkungen, ein geregelter Trainingsbetrieb und auch die Vorrunde der Rundenwettkämpfe größtenteils durchgeführt werden. Neben den Vereinsmeisterschaften wurde auch wieder ein Finalschießen abgehalten. Nach spannenden Wettkämpfen konnte hier in der Schüler und Jugendklasse Katja Pinzl vor David Hutterer und Andreas Lippeck den Sieg erringen. Mit der Luftpistole setzte sich David Hutterer vor Maria Waldhör auf Platz 1 durch. Den 3. Platz belegte Andreas Steiner. Beim Luftgewehr war die Qualifikation sehr spannend. Man benötigte hier im Vorkampf mindestens 379 Ringe, um sich für das Finale der „Besten Neun“ zu qualifizieren. Gewonnen hat hier Sarah Grubmüller vor Alina Tauer und Jolanda Prinz. Beim Landkreispokalschießen in Hofau konnten in fast allen Klassen, sowohl in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben Top 3 Plätze belegt werden. Die Ergebnisse in der Einzelwertung: Schüler LG- Johanna Stadler 1. Platz und Fabian Hofbauer 2. Platz. Jugend LG- Lena Waldhör 1. Platz. Kaiserkanne LG – Lena Waldhör 3. Platz. Altersklasse LG- Renate Bachmeier 3. Platz. Bei der Mannschaftswertung wurden folgende Platzierungen erreicht: LG Schülerklasse- 1. Platz. LG Jugendklasse- 1.Platz. LG Altersklasse- 1. Platz. LG Auflage- 3. Platz. LP Kaiserkanne- 7. Platz und LG Kaiserkanne- 1. Platz. Die Kaiserkanne konnte damit zum zweiten Mal nach 2018 nach Reut geholt werden. In der Landkreiskönigswertung belegte Alina Tauer mit einem 38,4 Teiler den 3. Platz. Nach Abschluss der RWK-Halbserie in der Ndb.-Liga war unsere 1. Mannschaft auf Platz eins und hat sich damit für den Aufstiegswettkampf zur Bayernliga am 10. April in München Hochbrück qualifiziert. Nach 2 Wertungsdurchgängen war man mit dem erreichten 4. Platz von 8 Startern durchaus zufrieden, auch wenn dies nicht für den Aufstieg reichte. Pinzl dankte dem Trainer-Trio Stefan Haslinger, Anna Hölzlwimmer und Ludwig Waldhör, ohne deren unermüdlichen Einsatz die großen schießsportlichen Erfolge in der Jugendarbeit nicht möglich wären. Immer wieder erfolgen Nominierungen von Reuter Nachwuchsschützen durch den Schützenbezirk Niederbayern für verschiedene Vergleichsschießen. Aktuell vertreten 8 Schützen(innen) in verschiedenen Kadern die Buchbergschützen. Dies sind im Bezirkskader LG 3-Stellung Marina Blöchl und Benedikt Boot sowie mit dem LG Fabian Hofbauer und Anna Hölzlwimmer. Mit dem Kleinkalibergewehr sind Johanna Stadler und Anna Waldhör vertreten. Im LG-Bayernkader ist derzeit Lena Waldhör aktiv. Im Nationalkader der Juniorinnen Armbrustschützen auf 10 Meter konnte sich vor kurzem Jolanda Prinz in Frankfurt am Main mit einem 1. Platz im Sichtungsschießen weiterhin behaupten. Schriftführer Josef Prinz erinnerte anschließend mit einem Bildervortrag informativ aber auch humorvoll an die seit der letzten Hauptversammlung durchgeführten Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Alois Alfranseder. Die Buchbergschützen seien ein Aushängeschild für die Gemeinde Reut und erwähnte dabei beispielhaft den Gewinn der Kaiserkanne sowie die vielen Kaderschützen. Er dankte den Verantwortlichen, welche so viel ihrer Freizeit in den Verein investierten. Vor allem durch die erfolgreiche Jugendarbeit würden bestimmt weiterhin sportliche Erfolge für die Gemeinde Reut eingefahren, so Alfranseder. Der kürzlich neu gewählte 2. Gauschützenmeister Leon Maier nahm die Gelegenheit war und stellte sich vor. Es sei ihm ein Anliegen den Schützengau weiterhin voranzubringen und hoffe dabei auch auf die Unterstützung der Buchbergschützen. Auch Pfarrer Wolfgang Reincke gratulierte zu den Erfolgen des Vereins. Er betonte, wenn alle drei Bürgermeister bei der Jahreshauptverammlung anwesend seien, so zeuge dies vom hohen Stellenwert der Buchbergschützen in der Gemeinde. Aber auch die Pfarrgemeinde kann sich auf die Schützen verlassen, da diese bei kirchlichen Festen und Umzügen immer zahlreich vertreten seien. Er wünschte den Schützen in diesen schwierigen Zeiten Gottes Segen.
Eine besondere Ehre wurde Schützenmeister und zugleich 3. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock zuteil. Bereits bei der Gauversammlung wurde ihm das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Niederbayern in Silber verliehen. Mit dem Vereinsabzeichen wurden bedacht: Maximilian Blöchl, Benedikt Boot, Emily Dallmeier, Jakob Grubmüller, Leah Mühlstraßer, Vincent Mühlstraßer und Julia Rogger. Das Ehrenzeichen des Schützengaues Simbach in Bronze erhielten: Johannes Huber und Katja Pinzl. Das Ehrenzeichen in Silber tragen nun Josef Huber, Alexander Lindl, Johann Mühlstraßer, Alexander Obenhuber, Alexander Pinzl, Lisa-Maria Sachs, Uwe Schmidt und Andreas Steiner. Über das Abzeichen in Gold freuten sich Beate Pinzl und Simone Waldhör. Die Verdienstnadel des BSSB in Grün bekamen Christian Haslinger, Christian Pinzl und Michaela Waldhör. Mit dem Bezirksabzeichen in Bronze schmückt sich jetzt Hildegard Pleininger. Für 25-jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden geehrt: Theo Vöth, Maria Pinzl, Josef Stamberger sen., Gudrun Danninger, Lorenz Eichinger jun., Stefan Haslinger, Dr. Walter Kammergruber, Martin Bonauer, Manuel Dormeier, Aloisia Zachskorn, Gerhard Funk-Stock, Andreas Eichinger, Brigitte Thoni, Dr. Dorothea Stock und Christian Meier. Sowie für 40 jährige Mitgliedschaft: Albert Hofer, Thomas Prinz, Ludwig Iretzberger und Gerhard Surner. Bereits seit 50 Jahren sind dabei: Johann Schantz, Johann Meier und Johanna Eichinger.

Schützenhaus ab 25. Februar 2022 wieder geöffnet

Ab Freitag den 25.02.22 ist unser Schützenhaus inklusive bewirtschaftetem Gastraum wieder jeden Freitag geöffnet.

Für den Trainingsbetrieb gilt ab sofort 3G.

Für den bewirteten Gastraum gilt seit 4. März ebenfalls 3G.

Das Schützenmeisteramt

Kaiserkanne 2021 geht nach Reut

48. Landkreis-Wanderpokalschießen 2021 bei den Edelweiß-Schützen Hofau

Buchbergschützen gewinnen mit der LG-Mannschaft zum 2. Mal nach 2018 die Kaiserkanne

Die siegreichen Buchbergschützen mit (oben ab 2. von links) Simone Waldhör, Stefan Haslinger, Anna Hölzlwimmer und Jolanda Prinz, eingerahmt von den Verantwortlichen des Landkreispokalschießens. Rechts oben Landrat Michael Fahmüller. Im Vordergrund die Sieger mit der LP, die Bergschützen Ried 1.

Sichtlich erfreut zeigte sich Stefan Haslinger, eingerahmt von Simone Waldhör und Anna Hölzlwimmer, über den unerwarteten Gewinn der Kaiserkanne.

Voller Stolz brachte Simone Waldhör die Kaiserkanne zu den Buchbergschützen nach Reut.

Reut. Beim diesjährigen Landkreispokalschießen bei den Edelweißschützen in Hofau gab es für die Buchbergschützen durchwegs nur positives zu berichten. Neben vielen Erst- Zweit- und Drittplatzierten in den Einzelwertungen gab es auch in den Mannschaftswertungen viele 1. Plätze. Siehe dazu die Ergebnisliste:

Josef Eder Gedächtnispokal 2021 verliehen

Anja und Alexander Pinzl verteidigten ihren 1. Platz

Von links: Alina und Inge Tauer, Alexander und Anja Pinzl, Anna und Georg Schwemmer sowie die Pokalstifterin Siglinde Eder.

Reut. Wenn auch coronabedingt auf 2 Jahre ausgedehnt, schossen die Buchbergschützen bereits zum 22. Mal den Josef Eder Gedächtniswanderpokal in einem Er und Sie Schießen über 2 Schießsaisonen aus. Die letztmaligen Sieger Anja und Alexander Pinzl konnten dabei in dem hart umkämpften Wettbewerb ihren 1. Platz verteidigen. Insgesamt beteiligten sich 10 Paare. In die Wertung kamen jeweils die 4 besten Zehnerserien sowie das beste Blattl. Ein 0-Teiler entspracht dabei 100 Punkten, ein 99-Teiler noch einem Punkt. Maximal konnten Er und Sie also 1000 Punkte bzw. Ringe erreichen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen. Den 1. Platz sicherten sich zum zweiten Mal in Folge Anja und Alexander Pinzl mit 964,3 Punkten. Den zweiten Platz belegten Alina und Inge Tauer mit 962,8 Punkten. Dritte wurden Anna und Georg Schwemmer mit 955,1 Punkten. Den 4. Platz mit 924,6 Punkten errangen Jolanda und Josef Prinz. Beate und Christian Pinzl belegten mit 909,9,6 Punkten den 5. Platz. Gut im Rennen lagen auch noch Simone und Stefan Pleininger, welche mit 902,8 Punkten auf Rang 6 landeten.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2021

Vorstandsteam bei Neuwahlen bis auf wenige Änderungen im Amt bestätigt.
Zahlreiche Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der Buchbergschützen

Die geehrten der Buchbergschützen. Unten von links: Josef Prinz, Heinrich und Elke Hutterer, Gudrun Danninger, Inge Tauer, Josef Waldhör, Konrad Prinz und Hermann Hutterer. Mitte von links: 1. Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Roswitha Stadler, Peter und Hildegard Pleininger, Renate Steiner, Karin Zinsberger, Ingrid Waldhör, Franz Zachskorn und Gauschützenmeister Hans Kreileder. Oben von links Bgm. Alois Alfranseder, Johanna Stadler, Sarah Grubmüller, Jolanda Prinz, Dominik Karpfinger, Stefan Pleininger, Johann Schantz und Stephan Karpfinger.

Die neu gewählte Vorstandschaft der Buchbergschützen. Vorne von links: 1. Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Beisitzerin Martina Tauer, Damenleiterin Renate Bachmeier, Böllerschützenkassierin Gudrun Danninger, Kassierin Wirtschaft Renate Steiner, 3. Schützenmeister Thomas Steiner, Beisitzer Günther Obenhuber, Kassierin Hauptverein Lisa Maria Sachs (Neuwahl) Vertretung Schützenhausküche Ingrid Waldhör und 2. Schützenmeister Heinrich Hutterer. Hinten von links: Bgm. Alois Alfranseder, 1. Sportleiter Walter Pinzl, Beisitzerin Eva Hutterer (Neuwahl), 2. Jugendleiterin Jolanda Prinz (Neuwahl), Beisitzer Dominik Karpfinger, 2. Böllerschützenmeister Michael Gruber, Beisitzer Alexander Lindl (Neuwahl), Schriftführer Josef Prinz und 1. Böllerschützenmeister Hans Meier. Nicht auf dem Bild: 2. Sportleiter Christian Meier, die Beisitzer Michaela und Simone Waldhör (Neuwahl) sowie 1. Jugendleiterin Anna Hölzlwimmer (Neuwahl).

Das neue Ehrenmitglied der Buchbergschützen, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Reut, Otto Haslinger mit Ehefrau Maria (Mitte), eingerahmt (von links) von den Schützenmeistern Thomas Steiner, Gerhard Funk-Stock, Heinrich Hutterer und Sportleiter Walter Pinzl.

Reut. Die Mitgliederversammlung der Buchbergschützen war mit der Arbeit der Vorstandschaft auch in „Coronazeiten“ sehr zufrieden. Die meisten Funktionsträger wurden in ihren Ämtern bestätigt. Bei den Neuwahlen wurden, inklusive Jugendleitung, auch sechs Posten neu vergeben. Zu Beginn begrüßte Schützenmeister Gerhard Funk-Stock die Gäste, unter ihnen die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, Gauschützenmeister Hans Kreileder sowie die Ehrenmitglieder. Auf ein sportlich und gesellschaftlich sehr aktives und erfolgreiches Jahr konnten die Buchbergschützen Reut, deren letzte Jahreshauptversammlung coronabedingt vor gut 2 Jahren stattfand hauptsächlich nur ins Jahr 2019 zurückblicken. Auch die geplanten Ehrungen in 2020 fielen Corona zum Opfer, werden aber jetzt nachgeholt, erläuterte Gerhard Funk-Stock. Dem Stand aller Kassen (Schützen, Böllerschützen, Jungschützen und Damenkasse) waren nur leicht abfallende Entwicklungen zu entnehmen und das obwohl eine neue Fernwärmeheizung ins Schützenhaus eingebaut wurde. Von 8 Übungsabenden im Schützenhaus sowie 7 Teilnahmen bei den Damenschießen des Gaues Simbach in 2019 berichtete Gaudamen- und zugleich Damenleiterin Renate Bachmeier. Die Böllerschützen absolvierten in 2020 ein Übungsschießen und in 2021 wurde beim Fronleichnamsfest in Noppling sowie beim 70. Bezirksschützentag in Simbach am Inn öffentlich aufgetreten, erklärte der 1. Böllerschützenmeister Johann Meier. Die letzten eineinhalb Jahre waren vereins- und schießtechnisch die schwierigsten die wir bis jetzt erleben mussten, so begann Walter Pinzl seinen Sportbericht. Die neu zusammengestellte erste Luftgewehrmannschaft konnte noch 3 Rundenwettkämpfe durchführen bevor coronabedingt wieder alle weiteren Kämpfe abgesagt wurden. Obwohl 3 Schützen der ehemaligen ersten Mannschaft zu anderen Vereinen in höhere Ligen gewechselt waren, konnten 2 der 3 Wettkämpfe durch die neu formierte Mannschaft gewonnen werden. Wenn man bedenkt, dass von der ursprünglichen Niederbayernligamannschaft aus der ersten Saison nur noch 1 Schütze übrig geblieben ist, zeigt das vom großen Nachwuchspotential unseres Vereins. Die Vereinsmeisterschaft konnte zwar noch geschossen, aber die Preisverteilung nicht mehr durchgeführt werden. Nur unsere Bayernkaderschützen konnten zeitweise ihr Training absolvieren. Bei der im Herbst 2021 durchgeführten Deutschen Meisterschaft in München Hochbrück nahmen 12 Buchbergschützen- und schützinnen in den Disziplinen Luftgewehr, Kleinkaliber und Armbrust teil. Erfreulich war auch der 3. Platz von Katja Pinzl und Johanna Stadler sowie der 15. Platz von Marina Blöchl und Benedikt Boot beim Shooty Cup in München. Schriftführer Josef Prinz erinnerte anschließend mit einem Bildervortrag informativ aber auch humorvoll an die seit der letzten Hauptversammlung durchgeführten Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Alois Alfranseder. Er dankte den Verantwortlichen, welche so viel ihrer Freizeit in den Verein investierten. Besonders erfreulich sei das die Mitglieder trotz Corona dem Verein treu blieben. Vor allem durch die erfolgreiche Jugendarbeit würden bestimmt weiterhin sportliche Erfolge für die Gemeinde Reut eingefahren, so Alfranseder. Gauschützenmeister Hans Kreileder betonte, wenn alle drei Bürgermeister bei der Jahreshauptverammlung anwesend seien, so zeuge dies vom hohen Stellenwert der Buchbergschützen in der Gemeinde Reut. Aber auch für den Schützengau Simbach und den Schützenbezirk sind die Reuter enorm wichtig und nicht mehr wegzudenken. Ihr seid nachwievor der größte Verein in ganz Niederbayern, freute er sich.
Eine besondere Ehre wurde Altbürgermeister Otto Haslinger zuteil. Schützenmeister Gerhard Funk-Stock nahm die Gelegenheit war, ihm für die hervorragende Zusammenarbeit in seiner Amtszeit als Bürgermeister zu danken und ihn für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied zu ernennen.
Mit dem Vereinsabzeichen wurden bedacht: Robert Blümlhuber, Fabian Hofbauer, Andreas Lippeck, Lena Maier, Raimund Tauer und Leon Zeni. Das Ehrenzeichen des Schützengaues Simbach in Bronze erhielten Brigitte Rogger, Johanna Stadler und Roswitha Stadler.Das Ehrenzeichen in Silber tragen nun Sarah Grubmüller, Dominik Karpfinger, Stephan Karpfinger, Jolanda Prinz, Stefan Pleininger und Renate Steiner. In Gold wurde es Ingrid Waldhör verliehen. Über das Abzeichen des Bezirks in Silber freuten sich Gudrun Danninger, Johann Schantz und Inge Tauer. Träger der BSSB Verdienstnadel „In Anerkennung“ grün ist nun Elke Hutterer und der Ehrennadel des BSSB klein Gold-rot Heinrich Hutterer. Desweiteren erhielten das Böllerabzeichen in Silber Karin Zinsberger, Ingrid Waldhör, Elke Hutterer und Hildegard Pleininger. Für 25-jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden Alois Alfranseder, Hilde Osterholzer und Franz Zachskorn geehrt. Bereits seit 40 Jahren sind dabei: Franz Bachmeier jun., Josef Eder, Hermann Hutterer, Peter Pleininger, Christian Prebeck, Josef Prinz, Konrad Prinz, Manfred Schöfberger, Erna Spateneder und Josef Waldhör jun.
Die Neuwahlen bei den Buchbergschützen brachten folgende Ergebnisse: 1. Schützenmeister bzw. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock, 2. Sprecher Heinrich Hutterer, 3. Sprecher Thomas Steiner, Schützenkassierin Lisa Maria Sachs (Neuwahl), Schriftführer Josef Prinz, 1. Sportwart Walter Pinzl, 2. Sportwart Christian Meier, Damenleiterin Renate Bachmeier, Kassier Wirtschaft Renate Steiner. Zu Beisitzern wurden gewählt: Eva Hutterer (Neuwahl), Dominik Karpfinger, Alexander Lindl (Neuwahl), Günther Obenhuber, Martina Tauer, Michaela Waldhör, und Simone Waldhör (Neuwahl). Das Amt des 1. und 2. Böllerschützenmeisters bekleiden weiterhin Johann Meier und Michael Gruber, Böllerschützenkassierin ist Gudrun Danninger. Zur Vereinsjugendversammlung mit Neuwahlen traf sich die Schützenjugend bereits kurz zuvor. Neue Jugendsprecher wurden hier Alexander Pinzl und David Hutterer, Jugendsprecherinnen Eva Hutterer und Anja Pinzl. Als Jugendleiter fungieren jetzt Anna Hölzlwimmer und Jolanda Prinz, welche beide ebenfalls dem Vereinsausschuss angehören.

Generationswechsel bei der Vereinsjugendführung

Vereinsjugendversammlung den Buchbergschützen Reut mit Neuwahlen 2021
Stefan Haslinger fungierte 5 Jahren als zweiter und 17 Jahre als 1. Jugendleiter

Die neue Vereinsjugendführung der Buchbergschützen Reut. Vorne von links: 1. Jugendsprecherin Eva Hutterer, die neue Jugendleiterin Anna Hölzlwimmer und die 2. Jugendleiterin Jolanda Prinz. Hinten von links: der bisherige Jugendleiter Stefan Haslinger, 2. Jugendsprecher David Hutterer und 2. Jugendsprecherin Anja Pinzl. Nicht auf dem Bild ist der 1. Jugendsprecher Alexander Pinzl.

Reut. Zur Vereinsjugendversammlung mit Neuwahlen traf sich die Schützenjugend der Buchbergschützen im Schützenhaus. Der 1. Jugendleiter Stefan Haslinger begrüßte alle anwesenden Jungschützen sowie seine beiden Trainerkollegen Ludwig Waldhör und Anna Hölzlwimmer. Besonders begrüßte er den 2. Bürgermeister Heinrich Hutterer. Coronabedingt mussten im letzten Vereinsjahr viele Termine abgesagt werden, und Training im Schützenhaus war nur sehr kurze Zeitabschnitte erlaubt, berichtete er. Umso mehr freue ihn, dass die Schützenjugend dem Verein die Treue hielt und es keine Vereinsaustritte gab. Vor den anstehenden Wahlen erklärte er, dass dies seine letzte Jugendversammlung in leitender Funktion sei. Von 2. Mai.1999 bis 2. April 2004 war er zweiter und ab diesem Zeitpunkt bis jetzt erster Jugendleiter. Nach 22 Jahren wolle er der „Jugend“ den Vortritt lassen und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Die Neuwahlen, welche von 2. Bürgermeister Heinrich Hutterer geleitet wurden, brachten folgende Ergebnisse: 1. Jugendleiterin Anna Hölzlwimmer, 2. Jugendleiterin Jolanda Prinz, 1. und 2. Jugendsprecherin Eva Hutterer und Anja Pinzl, 1. und 2. Jugendsprecher Alexander Pinzl und David Hutterer. Anna Hölzlwimmer, welche selbst bereits seit 10. April 2015 als 2. Jugendleiterin fungierte, dankte Stefan Haslinger für seine Arbeit. Neben den sportlichen Aktivitäten wolle auch sie zukünftig mit ihrem neuen Team die traditionellen Freizeitunternehmungen der Jungschützen, wie z.B. das Zeltlagerwochenende im August, den Ausflug in ein Hallenbad und die Durchführung des Maifestes, um nur einige zu nennen, weiterführen.

Ferienprogamm 2021 bei den Buchbergsschützen Reut

Traditioneller Sommerbiathlon witterungsbedingt leider ins „Wasser“ gefallen


Einige Teilnehmer beim Ferienprogramm der Buchbergschützen am vereinseigenen Rosenschießstand.

Reut. Obwohl der traditionell aufgebaute Sommerbiathlon Parcours mit 4 Lichtgewehrständen gleich zu Beginn einem nicht mehr enden wollenden kräftigen Regenschauer zum Opfer fiel, ließen sich die Verantwortlichen der Buchbergschützen um Anna Hölzlwimmer und die teilnehmenden 21 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren die Freude an dem bevorstehenden Nachmittag nicht verderben. Kurzerhand wurden die Lichtgewehrstände im Schützenhaus unter Dach aufgebaut. Unter fachkundiger Anleitung der Vereins C-Trainer versuchten alle in Vierergruppen die 5 Zielscheiben so schnell wie möglich zu treffen. Da die Zielkreise bei einem Treffer ihre Farbe wechselten, fühlten sich die Teilnehmer fast wie bei einem echten Biathlonwettkampf.

Und wenn die Elektronik dann 5 Treffer anzeigte, war die Freude natürlich besonders groß. Nachdem sich das Wetter wieder aufhellte wurde auch der vor dem Schützenhaus aufgebaute vereinseigene Rosenschießstand noch ausgiebig genutzt. Die älteren Teilnehmer durften zwischenzeitlich auch mal ein Luftgewehr, natürlich unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, auf den elektronischen 10 Meter Schießständen ausprobieren, wobei die 10, also ein Treffer genau in die Mitte der Scheibe, erstaunlich oft gelang. Alle Teilnehmer wurden mit einer Brotzeit und Getränken versorgt und erhielten zum Dank für die gezeigten Trefferleistungen und ihr diszipliniertes Verhalten noch ein kleines Geschenk. Das Training für die Jungschützen, zu dem auch Neumitglieder gerne willkommen sind, findet wieder ab 10. September jeden Freitag um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Buchbergschützen beim Shooty Cup 2021 auf Platz 3

4 Schülerschützen aus Reut nahmen beim Endkampf in München Hochbrück teil

Die erfolgreichen Teilnehmer von links: Benedikt Boot (165 Ringe), Johanna Stadler (186), Katja Pinzl (182) und Marina Blöchl (179). Stehend dahinter Trainer und Betreuer Ludwig Waldhör.
Hinter den beiden Mannschaften von RWS Franken belegten die Buchbergschützen mit (von rechts) Johanna Stadler und Katja Pinzl den 3. Platz.

Reut. Teilnahmeberechtigt für den diesjährigen Shooty Cup waren alle Schülerschützen aus ganz Bayern. Es konnten beliebig viele Mannschaften bestehend aus 2 Schützen eines Vereins teilnehmen. Beim kürzlich stattfindenden Endkampf der 44 Besten in München Hochbrück qualifizierten sich mit Benedikt Boot und Marina Blöchl sowie Katja Pinzl und Johanna Stadler gleich zwei Mannschaften der Buchbergschützen. Es wurde ein Wettkampfprogramm mit 20 Schuss in vollen Ringen durchgeführt. Dass sie ihr Hobby trotz der langen Corona-Trainingspause nicht verlernt hatten, stellten alle 4 unter Beweis. Johanna Stadler und Katja Pinzl erreichten mit 186 und 182 Ringen Platz 3 in der Gesamtwertung. Benedikt Boot und Marina Blöchl belegten mit 165 und 179 Ringen Platz 15.

Die Buchbergschützen Reut in Coronazeiten

Talentschmiede immer noch in der Corona-Zwangspause

Ende Dezember 2019 wurden die Vereinsmeister noch im Rahmen der Aktivenfeier geehrt. Vorne mit großen Pokalen die drei Gesamtvereinsmeister Stephan Karpfinger, Sarah Grubmüller und Alina Tauer, dahinter der Sieger beim besten Trainigsblattl Michael Gruber.

Reut. Wie ein Virus ein ganzes Vereinsleben zum Erliegen bringen kann, das müssen auch die Buchbergschützen aus Reut schmerzlich erfahren. Auch die Abteilung Böllerschützen und vor allem die Schützenjugend sind sehr stark von der jetzigen Situation betroffen.

Eine Saison hält normalerweise viele Überraschungen für die Mitglieder bereit. Sei es die Königsproklamation, die lustigen Geschichten, die der Nikolaus jedes Jahr erzählt oder einfach die Ergebnisse bei den spannenden Wettkämpfen. Doch mit dieser Aufregung hat keiner gerechnet: Seit dem 1. bundesweiten Lockdown Mitte März 2020 ist das Vereinsleben bis auf kurzzeitige Lockerungen so gut wie zum Erliegen gekommen. Sämtliche Veranstaltungen sowie Wettkämpfe einschließlich der Bayerischen und Deutschen Meisterschaften mussten abgesagt werden. Im Sommer 2020 gab es kurzzeitige Lockerungen, was das Training ab dem 08. Juni unter Hygieneauflagen ermöglichte. So waren ab Juli auch einzelne Luftgewehr- und Kleinkaliber-Wettkämpfe für Kaderschützen, bei den BBS Reut für Anna Hölzlwimmer, Sarah Grubmüller, Jolanda Prinz und Lena Waldhör, möglich. Hoffnungsvoll konnte die Saison 2020/21 am 11. September mit einem eingeschränkten Gaststubenbetrieb wieder aufgenommen und die Planung für die neue Wettkampfsaison konkretisiert werden. Nach den Abgängen aus der 1. Mannschaft von Anna Hölzlwimmer 2019 zu Niederlauternbach in die 2. Luftgewehr Bundesliga sowie 2020 von Sarah Grubmüller zum Bund München (1. Bundesliga), Stefan Haslinger nach Machendorf und Jolanda Prinz nach Niedererlbach (jeweils Bayernliga) konnte erfreulicherweise auf die Nachwuchstalente der Buchbergschützen zurückgegriffen werden. So bilden die neue Niederbayernligamannschaft Eva Hutterer, Simone Waldhör, Lena Waldhör, Alina Tauer und Alexander Pinzl. Für Erfolgserlebnisse sorgten bei den ersten drei Begegnungen „ohne Zuschauer“ bereits 2 Siege, bevor der Wettkampfbetrieb coronabedingt wieder pausieren musste.

Die aktuelle 1. Mannschaft der BBS Reut in der Niederbayernliga mit von links: Lena Waldhör, Eva Hutterer, Alexander Pinzl, Alina Tauer und Simone Waldhör.

Am 25. September startete die Vereinsmeisterschaft mit dem traditionellen Königsschießen, welche aufgrund des zweiten Lockdowns nicht mehr in einem Finalschießen mündeten. Rundenwettkämpfe, die bis dato durchgeführt werden konnten, wurden zunächst ausgesetzt. Ab 23. Oktober war schließlich wieder Schluss und bis auf Weiteres der letzte Schützenhausabend. Umgehend folgten auch die Absagen des Landkreispokal- und des Gauschießens.

Die seit Ende 2019 immer noch amtierenden Majestäten der Buchbergschützen.
Von links: 2. Gaujugendritterin Alina Tauer, 1. Jugendritter Jakob Grubmüller, Jugendkönig Fabian Hofbauer, 2. Jugendritterin Katja Pinzl, 1. Ritterin Anna Hölzlwimmer, Schützenkönigin Jolanda Prinz und 2. Ritter Christian Meier.

Der Schützenball am 07. November, während dem normalerweise die neuen Könige und Ritter bekannt gegeben werden, wurde ersatzlos gestrichen. Damit fiel für uns Schützen – jung sowie „alt“ – einer der schönsten Abende des ganzen Jahres weg, an dem meist fröhlich bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde, berichten Eva Hutterer und Jolanda Prinz. Die Bekanntgabe der bereits ausgeschossenen neuen Schützenkönige/-innen und der Ritter 2020/21 wird somit wohl erst in der darauffolgenden Saison 2021/22 stattfinden. Zur Unterstützung der heimischen Gastronomie bestellte die Schützenfamilie zumindest das „Schützenballessen to go“ beim Gasthaus Schreiner, wo der Schützenball traditionell gefeiert wird.

Das waren noch Zeiten, als beim Schützenball 2019 zur Musik der Gruppe Beat4You dicht gedrängt das Tanzbein geschwungen wurde.

Auch im Dezember fielen alle Veranstaltungen aus. Dazu gehören die Nikolausfeier, das Weihnachtsanschießen der Böllerschützen, das Schützenkranzl mit Aktivenfeier, die Christbaumversteigerung und die alljährliche Jugendfahrt in ein Hallenbad. Im Februar 2021 wurden wie letztes Jahr die Bezirksmeisterschaften und die Rundenwettkämpfe endgültig abgesagt. Der Plan war zunächst, die Gaumeisterschaften, die im Januar geschossen werden sollten, nachzuholen, und diese Ergebnisse für die Bayerischen Meisterschaften weiterzumelden, doch auch diese Idee musste letztlich verworfen werden.

Dank der hervorragenden Arbeit der Vereins- Bezirks- und Bayernkadertrainer qualifizierten sich in den letzten Jahren vor allem immer mehr Jungschützen zu den Bayerischen- und Deutschen Meisterschaften. Auf dem Bild die Teilnehmer an der „Bayerischen“ 2019.

Trotz des Lockdowns fand im März die Sichtung für den Nationalkader Armbrust 10m statt. Jolanda Prinz nahm dabei sehr erfolgreich teil und qualifizierte sich über zwei Wertungsdurchgänge für die Nationalmannschaft. Aufgrund der immer weiter steigenden Infektionszahlen wurde das Fischessen am Karfreitag gestrichen und auch die Jahreshauptversammlung, die Böllerschützenversammlung und das Maifest müssten ausfallen.

Die Böllerschützen beim Gruppenbild nach ihrem letzten öffentlichen Auftritt beim Maifest 2019 mit einigen befreundeten Böllerschützen aus Reischach.

Auch das Schützenmeisteramt um 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock und die gesamte Vorstandschaft stellte sich auf die neue Situation ein und stimmt sich jetzt per Videokonferenzen über die anstehenden Themen ab. So wird derzeit im Schützenhaus die Umrüstung der alten Öl- auf eine Fernwärmeheizung in Angriff genommen, um nur ein Thema zu nennen. Erfreut zeigt man sich auch darüber, dass, obwohl vereinsseitig derzeit keine Freizeitaktivitäten angeboten werden können, so gut wie alle Mitglieder den Buchbergschützen die Treue halten. Auch Aufgrund von zahlreichen Spenden der Heimischen Bankinstitute, der Gemeinde Reut sowie auch der Landkreis- und Regierungsebene, zur Bewältigung der laufenden Kosten, blickt die Vorstandschaft zuversichtlich in die Zukunft.
Für die aktiven Schützen und Jungschützen bleibt bis auf weiteres nur Trockentraining zu Hause, das heißt Schießen ohne Munition. Allerdings wird auch dies mit der Zeit immer eintöniger und selbstverständlich bräuchte man einen Trainer, der sich um Probleme – beispielsweise in der Anschlagstechnik – kümmert. Die Schießabende am Freitag sind jedoch nicht nur wichtig für das Training, sondern auch für das Pflegen sozialer Kontakte, was einen wesentlichen Teil des Abends ausmacht. Dabei wird oft Schafkopf gespielt, einfach nur geredet und sehr viel gelacht. Die Ungewissheit, ob Wettkämpfe und Meisterschaften überhaupt stattfinden, lässt den Ansporn für das Trockentraining noch mehr sinken. Die Motivation auf ein bestimmtes Ziel, zum Beispiel die Bayerische Meisterschaft, hinzuarbeiten, fällt weg. Man weiß nicht mehr wirklich, wofür man eigentlich trainiert. Für viele ist es sicher auch schwierig, nach dieser langen Pause wieder in den Schießsport hineinzufinden. Aber die Buchbergschützen lassen sich nicht unterkriegen, die Freude auf die zukünftigen Trainings- und Gesellschaftsabende nach Corona steigt und wir glauben fest daran, dass ihr alle beim „Neubeginn“ wieder mit von der Partie seid!

Jolanda Prinz schafft Sprung in den Nationalkader

Platz 2 reichte für den Einzug ins Nationalteam der Armbrustschützen

Jolanda Prinz mit ihrem Sportgerät, der Armbrust. (April 2021)

 

Reut. Bei der kürzlich in München-Hochbrück stattfindenden Sichtung für den Nationalkader der Armbrustschützen nahm Jolanda Prinz in der Klasse U23 erfolgreich teil.
Hauptsächlich ist das Luftgewehrschießen ihr Hobby, aber vor etwa 2 Jahren entdeckte sie auch ihre Liebe zum Kleinkaliber- und Armbrustschießen. Im Gegensatz zum Luftgewehrschießen mit Druckluftkartuschen wird der Bogen der Armbrust mittels eines Spannhebels durch Muskelkraft auf Zug gebracht. Geschossen wird mit einem Gewindebolzen auf Papierscheiben in 10 Meter Entfernung, die auf einem Bleiblock befestigt werden. Nach jedem Schuss wird der Bolzen aus dem Blei hinter der Zielscheibe herausgedreht und wiederverwendet. Nach Platz 3 bei den Bayerischen- und Platz 7 bei den Deutschen Meisterschaften 2019 erhielt Jolanda Prinz bereits für das Frühjahr 2020 eine Einladung zum Nationalkadersichtungsschießen in Frankfurt am Main. Leider musste dieses mit drei Wettkämpfen an zwei Tagen geplante Event wegen der Coronapandemie verschoben werden. Aufgrund des immer noch andauernden Infektionsgeschehens wurde der Wettkampf heuer kurzerhand nach München (Olympia-Schießanlage Hochbrück) mit nur 2 Wertungsdurchgängen verlegt. Da Jolanda Prinz wegen des Lockdowns nur unter erschwerten Bedingungen trainieren konnte, startete die Vorbereitung zur Sichtung erst zwei bis drei Wochen vor dem Wettkampf. Teilnahmevoraussetzung war ein negativer Coronatest sowie ein ausgefüllter Fragebogen zur Einlasskontrolle auf die Schießanlage in der Landeshauptstadt. Anschließend wurden Ausweise verteilt, mit denen sich die Sportler auf dem Gelände frei bewegen konnten. Corona hinterließ trotzdem seine Spuren, denn fast die Hälfte der Eingeladenen sagte die Sichtung bereits im Vorfeld ab, erschien nicht zum Wettkampf. Nach der Begrüßung startete der erste Schießdurchgang nach den Wettkampfregeln der Internationalen Armbrustschützen Union. Dabei hatte man für 40 Schuss einschließlich Probeschüsse 90 Minuten Zeit. Mit 385 von 400 möglichen Ringen lag Jolanda Prinz zunächst auf dem ersten Platz. Nach einer Pause ging es mit dem zweiten Durchgang weiter, bei dem Jolanda Prinz 374 Ringe erreichte. Damit sicherte sie sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Junioren und kam in den Nationalkader. Ob die für Mai geplante Qualifikation für die WM in Lettland stattfinden kann, ist derzeit jedoch noch ungewiss.

Indes: Neben den drei aktuellen Bayernkader-Schützinnen Lena Waldhör, Sarah Grubmüller und Anna Hölzlwimmer befindet sich nun auch Jolanda Prinz in guter Gesellschaft der Talentschmiede der Buchbergschützen Reut.