Coronabedingte Absagen der Buchbergschützen Reut 2021

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation werden folgende Termine der Buchbergschützen Reut abgesagt. Das traditionelle Fischessen am Karfreitag den 02. April, die Jahreshauptversammlung am 23. April, die Böllerschützenversammlung am 25. April sowie das Maifest am 1. Mai. Ersatztermine für die Jahreshauptversammlungen mit Neuwahlen werden rechtzeitig in der PNP bekannt gegeben.

Vereinsmeister 2019/20 beim Schützenkranzl bekanntgegeben

76 Teilnehmer bei den Vereinsmeisterschaften – zwei Buchbergschützen im Bayernkader

Die erfolgreichen Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft. Vorne von links: Benedikt Boot, Lena und Anna Waldhör, Johanna Stadler, die drei Gesamtvereinsmeister Stephan Karpfinger, Sarah Grubmüller und Alina Tauer, Anja Pinzl, Simone Pleininger, David Hutterer und Jakob Grubmüller. Mittlere Reihe von links: Bgm. Otto Haslinger, Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Ludwig Waldhör, Sieger beim besten Trainigsblattl Michael Gruber, Karl Leitner, Georg Schwemmer, Thomas Steiner und Walter Pinzl. Hintere Reihe von links: Maria Waldhör, Maria Pinzl, Gudrun Danninger, Elke Hutterer, Beate Pinzl, Stefan Pleininger, Florian Karpfinger, Stefan Haslinger, Eva Hutterer und Jolanda Prinz.

Reut. Mit der Ehrung der neuen Vereinsmeister im Rahmen des Schützenkranzls haben die Buchbergschützen den sportlichen Teil des Jahres 2019 abgeschlossen. Einen dicken Stapel an Urkunden, Medaillen und Pokalen hatte Sportleiter Walter Pinzl vor Beginn der Ehrungen vor sich liegen. Derzeit haben die Buchbergschützen mit Anna Hölzlwimmer und Sarah Grubmüller 2 Bayernkaderschützinnen in ihren Reihen, betonte Pinzl bei seinen Ausführungen. Insgesamt beteiligten sich 76 Schützen an den Vereinsmeisterschaften. Die Schüler schossen dabei 20, die passiven Schützen und die Teilnehmer der Seniorenklassen 30 und die aktiven Schützen 40 Schuss. Bei den Jüngsten siegten in der Klasse Lasergewehr Auflage: 1. Benedikt Boot mit 147 Ringen, 2. Tim Stieglbauer 146 Ringe, 3. Emily Dallmeier 124 Ringe. Neue Vereinsmeister mit dem Luftgewehr in der Klasse Schüler wurden: 1. Anna Waldhör mit 186 Ringen, 2. Johanna Stadler 183 Ringe, 3. Fabian Hofbauer 175 Ringe. Jugend: 1. Eva Hutterer 389 Ringe, 2. mit je 380 Ringen wurden Lena Waldhör und Simone Pleininger; Juniorenklasse: 1. Sarah Grubmüller 395 Ringe, 2. Jolanda Prinz 388 Ringe, 3. Stefan Pleininger 378 Ringe; Schützenklasse aktiv: 1. Anna Hölzlwimmer 396 Ringe, 2. mit je 385 Ringen wurden Simone Waldhör und Stefan Haslinger; Schützenklasse passiv: 1. Beate Pinzl 265 Ringe, 2. Brigitte Rogger 195 Ringe; Altersklasse aktiv: 1. Christian Pinzl 377 Ringe, 2. Josef Prinz 367 Ringe, 3. Walter Pinzl 361 Ringe; Altersklasse passiv: 1. mit je 242 Ringen wurden Gudrun Danninger und Elke Hutterer, 3. Hildegard Pleininger 214 Ringe; Seniorenklasse frei: 1. Karl Leitner 282 Ringe; Seniorenklasse aufliegend: 1. Karl Leitner 293 Ringe, 2. Georg Schwemmer 291 Ringe, 3. Johann Schantz 287 Ringe. Mit der Luftpistole siegten in der Klasse Schüler: 1. Leon Zeni 129 Ringe, 2. Jakob Grubmüller 95 Ringe; Jugend: 1. David Hutterer 292 Ringe, 2. Simone Pleininger 288 Ringe, 3. Anja Pinzl 196 Ringe; Junioren: 1. Jolanda Prinz 330 Ringe, 2. Andreas Steiner 321 Ringe, 3. Florian Karpfinger 275 Ringe; Schützenklasse aktiv: 1. Ludwig Waldhör 358 Ringe, 2. Stephan Karpfinger 337 Ringe, Schützenklasse passiv: 1. Maria Waldhör 249 Ringe, 2. Beate Pinzl 224 Ringe; Altersklasse aktiv: 1. Thomas Steiner 323 Ringe; Altersklasse passiv: 1. Christian Pinzl 220, 2. Maria Pinzl 216, 3. Elke Hutterer 213 Ringe; Senioren: 1. Johann Meier 183 Ringe; Seniorenklasse aufliegend: 1. Alfred Peukert 199 Ringe. Die Gesamtvereinsmeister bei den Erwachsenen in den Sparten Luftgewehr und Luftpistole wurden in einem Finalschießen ermittelt. Um den Wettbewerb für die Zuschauer interessanter zu gestalten, schied nach jedem Durchgang derjenige der 9 Finalisten mit dem schlechtesten Schuss aus, bis zum Schluss die Gesamtvereinsmeister übrig blieben. Die drei besten in der Sparte Luftgewehr wurden: 1. Sarah Grubmüller 2. Stefan Haslinger und 3. Lena Waldhör. Bei der Sparte Luftpistole siegten: 1. Stephan Karpfinger, 2. Ludwig Waldhör, 3. Andreas Steiner. Auch bei den Jungschützen wurde ein Finalschießen mit dem Luftgewehr durchgeführt. Dabei schossen die 9 besten der Vereinsmeisterschaft nach Startansage und Zeitlimit jeweils 10 Schuss. Gesamtvereinsmeister bei den Jungschützen wurde Alina Tauer mit 99,3 Ringen. Knapp dahinter belegte Anna Waldhör mit 98,5 Ringen Rang 2, gefolgt von David Hutterer, welcher mit 97,4 Ringen dritter wurde. Walter Pinzl lobte den großen Trainingsfleiß, vor allem den der Jungschützen, die dafür mit Pokalen belohnt wurden. Erste wurde hier Lena Waldhör mit 81 Trainingseinheiten. Auf Platz 2 folgte ihr Anna Waldhör mit 65 Einheiten. Den dritten Platz mit 53 Übungseinheiten erreichte Alina Tauer. Beim Wettbewerb um das beste Trainingsblattl teilten sich Anna Hölzlwimmer und Michael Gruber jeweils mit einem 0,0 Teiler souverän Platz 1. Der dritte Platz ging an Ludwig Waldhör mit einem 2,1 Teiler. Insgesamt 28 Sachpreise wurden an die Besten ausgegeben. In geselliger Runde ließen die Buchbergschützen ihr Schützenjahr ausklingen.

Jolanda Prinz und Fabian Hofbauer sind die neuen Könige 2019/2020

Lena Waldhör und Stefan Haslinger danken nach zweijähriger Regentschaft ab.

Die neuen Könige und Ritter beim Schützenball. Von links: 2. Gaujugendritterin Alina Tauer, 1. Jugendritter Jakob Grubmüller, Jugendkönig Fabian Hofbauer, 2. Jugendritterin Katja Pinzl, 1. Ritterin Anna Hölzlwimmer, Schützenkönigin Jolanda Prinz und 2. Ritter Christian Meier.

Reut. Die neue königliche Regentschaft der Buchbergschützen wurde während des Schützenballs im Gasthaus Schreiner feierlich bekannt gegeben. Gespannt verfolgten die Gäste, ob der bisherige Schützenkönig Stefan Haslinger und die Jugendkönigin Lena Waldhör ihre jeweils zweijährige Regentschaft verteidigen und evtl. ein Tripple erreichen konnten. Der 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock begrüßte zu Beginn die zahlreichen Gäste, darunter den ersten und dritten Bürgermeister Otto Haslinger und Konrad Prinz, Pfarrer Wolfgang Reincke, die gemeindlichen Vereinsabordnungen sowie die sehr zahlreich erschienene Abordnung des Nachbarschützenvereins aus Eggstetten. Die Bekanntgabe und Ehrung der neuen Majestäten übernahmen Gerhard Funk-Stock, Sportleiter Walter Pinzl und Bürgermeister Otto Haslinger gemeinsam. Die erste Überraschung gab es bei den Jungschützen. Die zweijährige Regentschaft von Lena Waldhör beendete Fabian Hofbauer, welcher mit einem hervorragenden 32,0 Teiler erstmals den Titel des Jungschützenkönigs errang. 1. Ritter wurde Jakob Grubmüller mit einem 42,7 Teiler. Mit einem 75,4 Teiler errang Katja Pinzl den Titel der 2. Ritterin. Auch bei den Erwachsenen endete die zweijährige Regentschaft von Stefan Haslinger. Den Titel der Schützenkönigin der Buchbergschützen Reut holte sich Jolanda Prinz mit einem 56,0 Teiler. Als Zweit- und Drittplatzierte folgten ihr die 1. Ritterin Anna Hölzlwimmer mit einem 74,0 Teiler sowie der 2. Ritter Christian Meier mit einem 82,2 Teiler. Sichtlich stolz übernahmen die neuen Hoheiten die Königsketten von ihren Vorgängern. Geehrt wurde auch noch Alina Tauer, welche beim erst kürzlich stattfindenden Gauschießen des Schützengaues Simbach zur 2. Gaujugendritterin gekürt wurde. Als erste Amtshandlung tanzte die neue Schützenkönigin einen Ehrenwalzer, zu dem sich auch die Ritter einreihten. Die Band „Beat 4 you“ heizte alt und jung mit ihrem großen Repertoire an Tanzmusik kräftig ein, sodass bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Sommerbiathlon 2019 bei den Buchbergsschützen Reut

18 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gingen an den Start

Die Teilnehmer beim Ferienprogramm der Buchbergschützen mit den beiden Jugendleitern Anna Hölzlwimmer (links hinten) und Stefan Haslinger (2. von rechts hinten) und ihren Helfern.

Die Sommerbiathleten am Schießstand unter fachkundiger Betreuung.

Emily Dallmeier mit vollem Einsatz auf der Laufstrecke.

Miriam Ortmaier mit vollem Einsatz am Blasrohr.

Reut. Einen erlebnisreichen und spannenden Nachmittag erlebten 18 Kinder bei angenehmen Temperaturen im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reut. Die Verantwortlichen der Buchbergschützen gaben sich alle Mühe und hatten die nötigen Gerätschaften für einen Sommerbiathlon vor dem Schützenhaus aufgebaut. Die dazu benötigten Lichtgewehre wurden vom Schützenbezirk Niederbayern ausgeliehen. Gestartet wurde in zwei Altersgruppen. Insgesamt waren drei Runden mit jeweils 300 Meter Laufstrecke zu absolvieren. Dazwischen wurden, fast wie beim echten Biathlon, an den vorhandenen 4 Schießständen je 5 Schuss auf Biathlonzielscheiben abgegeben. Für jeden Fehlschuss gab es 15 Sek. Zeitaufschlag. Da waren natürlich alle mit vollem Eifer dabei und versuchten eine so kurze Zeit wie möglich zu erreichen. Außerdem konnten sich die Teilnehmer unter fachkundiger Hilfestellung beim vereinseigenen Rosenschießstand und einem extra aufgebauten Pfeil- und Bogenschießstand versuchen. Auch ein Blasrohrschießstand wurde mit großer Begeisterung ausprobiert. Als Belohnung gab es für alle Teilnehmer einen Preis sowie eine Brotzeit und Getränke. Das Training für die Jungschützen, zu dem auch Neumitglieder gerne willkommen sind, findet wieder ab 6. September jeden Freitag um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2019

Von 19 Buchbergschützen qualifizieren sich 11 für die Deutschen Meisterschaften

Die Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften. Vorne von links: Anna und Lena Waldhör, Katja Pinzl und Johanna Stadler. Mittlere Reihe von links: Karl Leitner, Sarah Grubmüller und Jolanda Prinz. Hintere Reihe von links: David Hutterer, Anna Hölzlwimmer, Alina Tauer und Alexander Pinzl.

Reut. Von den 19 bei den Bayerischen Meisterschaften in München Hochbrück angetretenen Buchbergschützen qualifizierten sich insgesamt 11 Schützen mit 14 Startplätzen für die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Klassen. Hervorzuheben sind dabei der 3. Platz von Jolanda Prinz mit der Armbrust auf 10 Meter und der 3. Platz von Sarah Grubmüller mit dem KK stehend (gestartet für FSG Bund Allach) sowie der hervorragende 6. Platz im LG Finale der Damenklasse von Anna Hölzlwimmer. Die Qualifikanten im Einzelnen sind in den Luftgewehrklassen: Schüler männlich David Hutterer mit 178 Ringen und Platz 66. Schüler weiblich Anna Waldhör mit 188 Ringen und Platz 20, Johanna Stadler mit 184 Ringen und Platz 51 sowie Katja Pinzl mit 183 Ringen und Platz 60. Jugend weiblich Alina Tauer mit 381 Ringen und Platz 48. Juniorinnen I Sarah Grubmüller mit 390 Ringen und Platz 19. Junioren II Alexander Pinzl mit 378 Ringen und Platz 27. Damenklasse I Anna Hölzlwimmer mit 395 Ringen und Platz 6 im Finale. Herren IV Karl Leitner mit 371 Ringen und Platz 13. In der Klasse Luftgewehr 3-Stellung: Schüler weiblich Anna Waldhör mit 573 Ringen und Platz 16. Jugend weiblich Alina Tauer mit 580 Ringen und Platz 19. In der Klasse Kleinkaliber 3 Stellung: Jugend weiblich Lena Waldhör mit 534 Ringen und Platz 18, Alina Tauer mit 530 Ringen und Platz 22 (für Bund Allach). Juniorinnen I Sarah Grubmüller mit 555 Ringen und Platz 12 (für Bund Allach), Jolanda Prinz mit 539 Ringen und Platz 21. In der Klasse Kleinkaliber Stehend: Junioren I Sarah Grubmüller mit 280 Ringen und Platz 3 (für Bund Allach). In der Kasse Kleinkaliber Liegend: Jugend weiblich Alina Tauer mit 569 Ringen und Platz 12 (für Bund Allach). In der Klasse 10m Armbrust: Jolanda Prinz mit 382 Ringen und Platz 3 sowie Sarah Grubmüller mit 375 Ringen und Platz 6 (für Bund Allach).

Vier Buchbergschützinnen beim Bayernpokal 2019 erfolgreich

Die Teilnehmer aus Reut beim Bayernpokal

Von links: Anna Waldhör, Sarah Grubmüller, Jolanda Prinz und Lena Waldhör

3. Einzelsieger in der LG Juniorenklasse

Jolanda Prinz auf Platz drei

Die Mannschaftssieger aus Niederbayern

Mit den 4 Damen aus Reut

Am 22.06.2019 vertraten auch 4 Buchbergschützinnen aus Reut den Bezirk Niederbayern sehr erfolgreich. Bei diesem Vergleichsschießen zwischen den 8 Schützenbezirken Bayerns messen sich die Jungschützen in diversen Klassen wie z.B. KK- und LG 3-Stellung, LG, LP, Sportpistole und Bogen. Beim KK-Dreistellungskampf belegte Jolanda Prinz mit 547 Ringen Platz 25 und Lena Waldhör mit 527 Ringen Platz 47 aller Altersgruppen. Beim Dreistellungskampf mit dem Luftgewehr wurde Anna Waldhör mit 566 Ringen Achtzehnte. In der Klasse LG Junioren vertraten Jolanda Prinz mit 393 Ringen und Platz 3 sowie Sarah Grubmüller mit 390 Ringen und Platz 11 den Schützenbezirk sehr erfolgreich. In der Mannschaftswertung belegten die Niederbayern den 1. Platz.

19 Buchbergschützen fahren zu den Bayerischen Meisterschaften 2019

11 Niederbayerische Meister in den Reihen der Buchbergschützen

Die Teilnehmer an den Bayerischen Meisterschaften. Vorne von links: Jolanda Prinz, Anja Pinzl, Katja Pinzl und Fabian Hofbauer. Zweite Reihe von links: Sarah Grubmüller, Alina Tauer und Lena Waldhör. Dritte Reihe von links: Johanna Stadler, David Hutterer, Eva Hutterer und Anna Waldhör. Vierte Reihe von links: Stefan Pleininger, Karl Leitner und Alexander Pinzl. Hinten von links: Simone Waldhör, Michaela Waldhör, Stefan Haslinger und Anna Hölzlwimmer. Nicht auf dem Bild: Andreas Steiner.

Reut. Insgesamt 33 Buchbergschützen nahmen dieses Jahr an den Niederbayerischen Bezirksmeisterschaften in Straubing, Goben und Plattling teil. Die Bilanz der Buchbergschützen fiel dabei mit 2 Einzelmeistern, 7 Vizemeistern, einem Drittplazierten, 9 Mannschaftsmeistern und 3 Mannschaftsvizemeistern sehr positiv aus. Niederbayerische Meister wurden Alina Tauer beim Dreistellungskampf in der Schülerklasse und Alexander Pinzl mit dem LG in der Juniorenklasse I. Mannschaftsmeister wurden bei den Damen Anna Hölzlwimmer, Simone und Michaela Waldhör, bei den Junioren männlich Alexander Pinzl, Stefan Pleininger und Andreas Steiner sowie bei der Jugend Alina Tauer, Lena Waldhör und Anja Pinzl. Insgesamt qualifizierten sich 19 Buchbergschützen mit 26 Startplätzen für die Bayerischen Meisterschaften Anfang Juli in München Hochbrück. (Siehe Bild). Vertreten sind die Reuter dabei in fast allen Altersklassen, angefangen von den Schülern, Jugend, Junioren, Schützenklasse Damen und Herren bis hin zur Herrenklasse IV. Bis zur Bayerischen Meisterschaft wird nun eifrig weiter trainiert.

Maifest der Jungschützen wieder voller Erfolg

Trotz trüben Wetters wieder viele Gäste beim Maifest 2019

Die Gäste

Gerhard Funk-Stock mit seiner Drehorgel

Der Pfanzenbasar des Frauenkreises für einen guten Zweck

Die Blechbläsergruppe Reut

Die Böllerschützen Reut mit den Reischacher Böllerschützen

Reut. Zu einem Maifest luden die Jungschützen am 1. Mai ein. Vor dem Schützenhaus wurden bei bewölktem Wetter und ca. 15°C die Tische und Bänke für die zahlreich erschienenen Gäste aufgebaut. Gegen 15 Uhr rüsteten sich 31 Böllerschützen, darunter 9 „Reischacher“, für ihren Auftritt, welcher mit Applaus belohnt wurde. Für Unterhaltung sorge der vereinseigene Rosenschießstand, die Blechbläsergruppe Reut sowie unser Drehorgelspieler Gerhard Funk-Stock. Der Frauenkreis veranstaltete einen Pflanzenbasar für einen guten Zweck. Die Jungschützen gaben sich alle Mühe und sorgten wieder bestens für das leibliche Wohl aller Anwesenden.

Josef Eder Gedächtnispokal 2019 verliehen

Wachablösung beim Er- und Sie-Schießen

Von links: Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Inge und Alina Tauer, Alexander Pinzl, Georg und Anna Schwemmer sowie die Pokalstifterin Siglinde Eder. Nicht auf dem Bild: Anja Pinzl.

Reut. Bereits im 22. Jahr in Folge schossen die Buchbergschützen den Josef Eder Gedächtniswanderpokal in einem Er und Sie Schießen über die gesamte Schießsaison aus. Die fünfmaligen Seriensieger Jolanda und Josef Prinz wurden dabei in dem hart umkämpften Wettbewerb von der Spitze verdrängt. Insgesamt beteiligten sich 11 Paare. In die Wertung kamen jeweils die 4 besten Zehnerserien sowie das beste Blattl. Ein 0-Teiler entspracht dabei 100 Punkten, ein 99-Teiler noch einem Punkt. Maximal konnten Er und Sie also 1000 Punkte bzw. Ringe erreichen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen. Den 1. Platz sicherten sich zum ersten Mal Anja und Alexander Pinzl mit 942,7 Punkten Den zweiten Platz belegten Anna und Georg Schwemmer mit 941,3 Punkten. Dritte wurden Alina und Inge Tauer mit 933,4 Punkten. Den 4. Platz mit 927,7 Punkten errangen Jolanda und Josef Prinz. Katja und Christian Pinzl belegten mit 890,6 Punkten den 5. Platz. Gut im Rennen lagen auch noch Simone und Stefan Pleininger, welche mit 876,2 Punkten auf Rang 6 landeten.

JHV 2019 mit zahlreichen Ehrungen bei den Buchbergschützen

Aufstieg der 1. LG-Mannschaft in die Bayernliga nur um 7 Ringe verpasst
Johann Ortmeier zum Ehrenmitglied ernannt

Die geehrten Buchbergschützen. Vorne von links: David Hutterer, Margit Goblirsch, Anneliese Müller, Lena Waldhör, Anna Waldhör, Eva Hutterer, Ehrenmitglied Johann Ortmeier, Johanna Stadler, Marina Blöchl, Simone Pleininger, Alina Tauer und Michael Gruber. Mitte von links: Bürgermeister Otto Haslinger, 2. Gauschützenmeister und 1. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock, Frieda Bachmeier, Ulrike Thiersch-Jung, Inge Tauer, Brigitte Gruber, Maria Waldhör, Maria Pinzl, Silvia Blöchl, Martina Tauer und Hans Tauer. Hinten von links: Josef Surner, Alban Spateneder, Stefan Haslinger, Anna Hölzlwimmer, Walter Pinzl, Christian Meier, Bernhard Schantz, Manuel Dormeier und Thomas Steiner.

Reut. Von einem sportlich und gesellschaftlich sehr aktiven Jahr sprach Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, zugleich 2. Gauschützenmeister, bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim, bei der Ehrungen im Mittelpunkt standen. Begrüßt wurden unter anderen der 1. Bürgermeister Otto Haslinger, die amtierenden Schützenkönige sowie die Ehrenmitglieder. Dem Stand aller Kassen, (Schützen, Wirtschaft, Böllerschützen, Jungschützen und Damenkasse), war eine durchaus positive Entwicklung zu entnehmen. Von 9 Übungsabenden im Schützenhaus sowie 7 Teilnahmen bei den Damenschießen des Gaus Simbach berichtete Damenleiterin Renate Bachmeier. Zahlreiche Auftritte, z.B. beim Maifest der Jungschützen und am Heiligen Abend vor den Christmetten in Taubenbach und Reut absolvierten die Böllerschützen, erklärte der Böllerschützenmeister Johann Meier. Es war schießtechnisch der Wahnsinn was im Schützenjahr 2018/2019 geleistet wurde, startete Sportleiter Walter Pinzl seinen Sportbericht. Bei den Rundenwettkämpfen auf Gauebene erzielten die 12 Mannschaften mit 5 ersten, einem zweiten und einem dritten Platz hervorragende Ergebnisse. Nach dem letztjährigen Aufstieg unserer 1. Mannschaft in die Niederbayernliga wurden die 5 Schützen Anna Hölzlwimmer, Sarah Grubmüller, Stefan Haslinger, Jolanda Prinz und Alexander Pinzl mit einem Ringdurchschnitt von 1925,6 Ringen je Wettkampf ungeschlagener Meister. Dies berechtigte zur Teilnahme am Aufstiegskampf in die Bayernliga in München Hochbrück. Mit einem hervorragenden 2. Platz von 9 Aufstiegsaspiranten wurde die Bayernliga nach 400 Schuss nur ganz knapp um 7 Ringe verfehlt! Eine hervorragende Mannschaftsleistung, der Ringdurchschnitt lag nach den 2 Runden bei 1930,5 Ringen. Bei den Bezirks- Bayerischen- und Deutschen Meisterschaften 2018 wurden von den Buchbergschützen sehr viele gute Plätze belegt. Niederbayerischer Meister mit dem LG in der Klasse Junioren weiblich wurden Sarah Grubmüller und mit der Mannschaft Junioren II männlich Stefan Pleininger, Alexander Pinzl und Andreas Steiner. Die Plätze 1 bis 3 im Luftgewehr 3-Stellungskampf in der Schülerklasse weiblich belegten Lena Waldhör, Alina Tauer und Anna Waldhör. Die drei Niederbayerischen Mannschaftsmeisterinnen wurden in München Hochbrück Bayerische Vizemeister. Bemerkenswert war das Ergebnis der Damenschützin Anna Hölzlwimmer bei den Deutschen Meisterschaften. Mit 415,1 Ringen belegte sie Platz 11 und es fehlten nur 0,7 Ringe für den Einzug ins Finale der besten 8. Für die derzeit laufenden Ndb. Meisterschaften 2019 haben sich 40 Schützen aus Reut qualifiziert. Die Vereinsmeisterschaft 2018/19 entschieden mit der Luftpistole Thomas Steiner und mit dem Luftgewehr Anna Hölzlwimmer im Finalschießen für sich. Bei den Jungschützen setzte sich Anna Waldhör gegen die starke Konkurrenz durch. Beim Landkreispokalschießen in Diepoltskirchen belegten alle 7 teilnehmenden Mannschaften Plätze unter den ersten Drei. Die LG Schüler-, Jugend-, und Schützenklassenmannschaft erreichte sogar jeweils Platz 1. Damit konnte die LG Kaiserkanne erstmals nach Reut geholt werden. Derzeit sind 6 Jungschützen im Gaukader vertreten. Mit Sarah Grubmüller, Jolanda Prinz, Lena und Anna Waldhör sowie Eva Hutterer sind 5 Schützen im Niederbayernkader aktiv. Im Oktober schaffte Anna Hölzlwimmer als Viertplazierte beim Sichtungsschießen sogar den Einzug in den Bayernkader. Schriftführer Josef Prinz erinnerte mit einem Bildervortrag an die Traditionsveranstaltungen wie etwa Schützenball, Zeltlager der Jungschützen, Nikolausschießen, sowie Teilnahmen an kirchlichen Umzügen und vieles mehr. Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Durchführung des 68. Gauschießens des Schützengaues Simbach mit 368 Teilnehmern. Seit kurzem ist das Schützenhaus Reut auch ein Talentförderzentrum des Bayerischen Sportschützenbundes. Mit diesem Pilotprojekt mit Olympiasiegerin Barbara Engleder und dem Trainer Bernhard Winklhofer werden die Schützenstars von morgen gesucht. Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Otto Haslinger. Er dankte den Verantwortlichen für die geleistete Arbeit, vor allem bei der Jugendarbeit, und lobte die sportlichen Spitzenerfolge. In Vertretung des verhinderten 1. Gauschützenmeisters Hans Kreileder überbrachte Gerhard Funk-Stock die Grüße des Schützengaues Simbach. Er gab einen Terminausblick und warb für eine zahlreiche Teilnahme beim diesjährigen Gauschießen bei der Kgl.priv.FSG Simbach. Eine besondere Ehre wurde Anna Hölzlwimmer zuteil. 2. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock und 2. Vorstandssprecher Heinrich Hutterer nahmen die Gelegenheit war, ihr die Schützenjugend-Ehrennadel des Bezirks in Silber für die aufopfernde, zeitintensive und ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste der Schützenjugend zu verleihen. Des Weiteren wurde Johann Ortmeier als Dank und Anerkennung für sein Engagement und seine hervorragende Arbeit zum Wohle des Vereins und der Böllerschützen zum Ehrenmitglied ernannt. Mit dem Vereinsabzeichen wurden bedacht: Marina Blöchl, Katja Pinzl, Tobias Pinzl und Johanna Stadler. Das Ehrenzeichen des Schützengaues Simbach in Bronze erhielten: Edmund Grubmüller, David Hutterer, Eva Hutterer, Anja Pinzl, Simone Pleininger, Ludwig Schreiner, Alina Tauer, Martina Tauer, Ulrike Thiersch-Jung, Anna Waldhör und Lena Waldhör. Das Ehrenzeichen in Silber tragen nun Michael Gruber, Anna Hölzlwimmer, Annelore Ortmeier, Maria Pinzl und Maria Waldhör. Über das Abzeichen in Gold freuten sich Brigitte Gruber, Alban Spateneder, Thomas Steiner und Aloisia Zachskorn. Die Verdienstnadel des BSSB in Grün bekamen Silvia Blöchl, Manuel Dormeier und Christian Meier. Mit dem Bezirksabzeichen in Bronze schmücken sich jetzt Johann Ortmeier, Bernhard Schantz und Stefan Haslinger. Für 25-jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden geehrt: Robert Iretzberger, Walter Pinzl und Robert Rogger sowie für 40 jährige Mitgliedschaft Frieda Bachmeier, Johann Gammel, Margit Goblirsch, Alfred Kronschnabel, Anneliese Müller, Anita Schwemmer, Inge Tauer und Johann Tauer. Bereits seit 50 Jahren sind dabei: Ludwig Schreiner, Josef Schwemmer, Josef Surner und Maria Waldhör.